Beidseitig geschnitzter, eckiger Gebäckmodel: Hochformatiges Fatschenkind (Wickelkind) und querformatiger Fisch, später als Wandschmuck verwendet

zurück

Pressform für Marzipandekor auf Torten und Lebkuchen oder für Anisbrot.
Das Fatschenkind (gewickeltes Kind) versinnbildlicht ein neugeborenes Kind und symbolisiert sowohl Fruchtbarkeit wie Kindersegen und im religiösen Kontext den neugeborenen Jesus Christus.
19. Jh.
H. 27.5, B. 12.1, T. 2.8 cm
Erlenholz, geschnitzt
T 2902
Linus Feller, Änismodel, Geschichte – Brauchtum – Symbolik, Die Freude am Weiterleben einer Volkskunst, Olten 1998, S. 89.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Essen, Gerät, Tier, Religion