Beidseitig geschnitzter Gebäckmodel zur Herstellung von flachem Honiggebäck, sogenannten Tirggeln, evtl. mit Wappen der Familie Haffter in Weinfelden

zurück

Querrechteckige Form mit je zwei ovalen Blattkränzen auf beiden Seiten, darin Sprüche «Hoch! Leben die Helden!», «Gott geb allen Glück», «Vi! Vath! Schwizerland» [vivat = es lebe] sowie Wappen mit Hauszeichen und Anker.
In Thundorf wurden Kinder am Examen seit 1751 mit Tirggeln beschenkt. Allerdings mussten sich die Schüler und Schülerinnen das Süssgebäck zuerst verdienen. Wer lesen konnte und sechs Psalmen sowie zwei Gebete auswendig gelernt hatte, bekam zwei, alle anderen einen Tirggel.
1. Hälfte 19. Jh.
H. 8.5, B. 19.8, T. 2.2 cm
Erlenholz, geschnitzt
T 27903
Annemarie Zogg, Rober Hirt, Zürcher Gebäckmodel (Schweizer Heimatbücher, 148/149), Bern 1970.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Essen, Gerät, Heraldik