Berührungsrelique (Reliquie dritten Grades) der Ordensgründerin und ersten Oberin Bernarda Heimgartner (1822–1863) der Kongregation der Lehrschwestern vom Hl. Kreuz in Menzingen (Menzinger Schwestern), in blauem Kunststoffetui

zurück

Mittig gefalztes blaues Kunststoffetui, dessen Aussenseite eine Ledermusterung imitiert. Die Innenseite besteht aus zwei quadratischen Sichtfenstern mit durchsichtiger Kunststofffolie und eingeschobenen Papierstückchen. Links: Bedrucktes Papier mit aufgeklebter Kontaktreliquie (weisses kleines Stoffquadrat), oben und unten Beschriftung: «Berührt an den / Gebeinen von / Mutter Bernarda / Menzingen», rechts: gedrucktes Porträtfoto der Oberin Bernarda Heimgartner.
Die Ordensfrau Bernarda Heimgartner (1822–1863) aus Fislisbach (AG) gründete 1844 in Menzingen (ZG) mit zwei weiteren Schwestern die Kongregation der Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz, deren Ziel die Unterrichtung von Mädchen war. Nachdem die Kongregation (Ordensgemeinschaft) 1851 die bischöfliche Approbation (Bestätigung) erhalten hatte, erfreute sie sich in der Folge eines regen Zulaufs neuer Ordensschwestern. Heute sind die Menzinger Schwestern weltweit im Lehrwesen und der Krankenpflege sowie in der Führung von Spitälern und Altersheimen tätig.
Obwohl der 1952 gestartete Seligsprechungsprozess in Rom noch nicht endgültig abgeschlossen ist, entwickelte sich schon sehr früh eine religiöse Verehrung um die Ordensgründerin Bernarda Heimgartner. Diese religiöse Verehrung findet ihren materiellen Ausdruck unter anderem in der Form des vorliegenden Kunststoffetuis mit der Berührungsreliquie und dem Foto der verehrten Ordensgründerin.
Dem Wunsch vieler Pilger von ihrer Wallfahrt ein Heiligtum als Erinnerung und persönliches Andachtsobjekt nach Hause mitzunehmen, entsprach die Kirche mit der Ausgabe von Berührungsreliquien. Bei diesen handelt es sich um Textilien, welche auf die Reliquien ersten und zweiten Grades – irdische Überreste oder persönliche Hinterlassenschaften – des betreffenden Heiligen gelegt werden, um als Berührungsreliquie (Kontaktreliquie) an Pilger verteilt zu werden.
2. Hälfte 20. Jh.
H. 35, B. 33 mm
Kunststoff, gefalzt; Papier, bedruckt; Stoff, gewoben
T 19264t
Victor Conzemius, Heimgartner, Maria Bernarda, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.03.2006. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009030/2006-03-22/, aufgerufen am 03.06.2024.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Persönliche Accessoires, Religion katholisch, Brauchtum