Blatt mit Gebeten an Jesus Christus zum Erlass der Sündenstrafen (Ablass), veröffentlicht von der Mariannhiller Mission in Altdorf (UR)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Aus einer Sammlung mit religiösen Schriften im Pfarrhaus Mammern.

Angaben zur Herausgabe des Blattes:
«Dekret der Ablass-Kongregation vom 13. Mai 1903.»
«Das Erzbischöfliche Generalvikariat Dr. Kreutzwald.»
«Mariannhiller Mission, Altdorf, Kt. Uri.»
Peter Carl Aloys Kreutzwald (1850–1918) war von 1894 bis 1918 Generalvikar von vier Kölner Erzbischöfen und wurde 1895 zum Domkapitular ernannt.

Die Kongregation der Missionare von Mariannhill entwickelte sich aus dem Trappistenkloster Mariannhill, das 1882 in der Nähe der südafrikanischen Hafenstadt Durban gegründet wurde und zur Ordensgemeinschaft der Zisterzienser der strengeren Observanz gehörte. 1909 löste sich die Mariannhiller Kongregation vom Ordensverband der Trappisten. Die Mariannhiller Missionare, die hauptsächlich in Afrika tätig waren, bauten ihr Netzwerk in Europa aus, wo Niederlassungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz entstanden. 1927 erwarb der Orden in Altdorf die «Husermühle» am alten Klausenweg.
um 1930
H. 11.2, B. 7.7 cm
Druck mit Bleisatz auf Papier
T 30339
Schlagwörter: Schriften, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche