Brosche aus Kamee mit der Allegorie des Tages

zurück

Goldgefasste hochovale Kamee aus erhabenem weissem Relief auf braunem Grund. Im Strahlenkranz liegender Frauenkopf im Profil nach links, mit nach hinten gekämmtem, mit einem Band oben zusammengebundenem und mit Blüten geschmücktem Haar, einige Locken im Nacken und weiteres Blütenband auf Vorderkopf. Unter der Büste Taube (Symbol des Friedens), die auf einem Füllhorn (Symbol des Wohlstandes) sitzt und die Flügel spreizt. Rahmung aus Perlfries. Rückseitige an Scharnier befestigte Nadel, durch offene Öse geführt. Weitere geschwungene Öse im unteren Scheitelpunkt des Medaillons, damit dieses an Kette getragen werden konnte. Allerdings liegt das Medaillon bei dieser Tragweise verkehrt auf.

Die Brosche bildet ein Pendant zum Armband T 9495.
Das Motiv dieser Kamee entstand womöglich in Anlehnung an ein Werk des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770–1844). Dieser schuf 1815 zwei runde Gipsmodelle «Der Tag» und «Die Nacht», die beide in der Kunst und im Kunsthandwerk vielfach kopiert wurden. Für die Annahme, dass diese Werke vorliegende Darstellung inspiriert haben könnten, spricht das Pendant der Brosche, ein aus demselben Material bestehendes Armband, auf welchem die Allegorie der Nacht abgebildet ist. Vorliegende Brosche zeigt neben der Allegorie eine Taube, die auf einem Füllhorn sitzt. Beides sind Attribute der griechischen Friedensgöttin Eirene, weshalb es sich beim Frauenkopf auch um diese Gottheit handeln könnte.
um 1860
H. 3.9, B. 3.2 cm
Achat, geschnitzt; Kupferfassung, galvanisch vergoldet
T 9495
Sanna Urban, Die Morgenröte der Aufklärung, Bertel Thorvadsens «Der Tag» als Allegorie des Lichts. https://www.warburg-haus.de/tagebuch/bildkarte-des-monats-juli-2/, aufgerufen am 02.01.2025.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Persönliche Accessoires, Schmuck, Kunsthandwerk, Allegorie, Symbol, Tier