Davoser Schlitten «Swiss Racer» aus Holz

zurück

Neuwertiges Schlittenmodell «Swiss Racer 112/47», Einsitzer für Erwachsene, mit Originaletikette. Dampfgebogene Holzkufen aus Schweizer Esche mit Stahlschienen. Sitzbespannung aus Nylongurten in Grau und Petrol, Lenk- und Zugseil aus Nylon mit Holzkugeln. Ins Holz gebrannte Gravur «Swiss Racer» und Armbrust mit kreisförmiger Schrift «3R ORIGINAL DAVOSER SWISS MADE».
Der Schlitten wurde vollständig in Sulgen produziert.

Das Modell «Swiss Racer» kam 2005 auf den Markt, in der Wintersaison 2022/23 handelte es sich um das meistverkaufte Modell, Petrol war die beliebteste Farbe.

Der Wagnergeselle Ernst Graf richtete 1936 in Sulgen eine Dampfbiegerei ein. Für den aufstrebenden Wintersport wurden Schlitten und Skier produziert. Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. stellten nur einige wenige regionale Kleinbetriebe in der Schweiz die Davoser Schlitten und Skier her. Über viele Jahrzehnte bezogen diese die gebogenen Rohlinge bei der Sulgener Holzbiegerei. 2014 erhielt die Holzbiegerei den neuen Namen 3R AG.
Noch immer fokussiert das Unternehmen auf die Herstellung von Schlitten. Aufgrund der Klimaerwärmung wird die Produktpalette jedoch um dampfgebogene Bänke und Hochbeete für den Aussenraum ergänzt.

Im Verlauf des 19. Jhs. wurden verschiedene industrielle Verfahren entwickelt, um Holz dauerhaft zu biegen. Die effizienteste Technik war das Dampfbiegen, bei welchem zugeschnittene Holzteile in einer Dampfkammer erweicht und anschliessend geformt wurden. Der ab 1859 aus dampfgebogener Buche produzierte Kaffeehausstuhl der Firma Thonet gilt als eines der frühesten und erfolgreichsten Massenprodukte von industriell hergestellten Möbeln.





3R AG, Holzbiegerei und Wagnerei in Sulgen, 1930 als Wagnerei Graf gegründet
2023
H. 23; 35.5, B. 47, L. 112 cm, Sitzfläche H. 36, B. 45 cm
Holz, dampfgebogen; Stahl; Nylongurte und -seil
T 38663
Ruth Bossert, Der Davoser vom Thurgau, in: UFA-Revue, Landleben, 15.01.2023, https://www.ufarevue.ch/landleben/der-davoser-vom-thurgau, aufgerufen am 16.10.2024.

Frank Matthias Kammel, Heisse Kufen, Schlittenfahren: Repräsentation, Vergnügen, Sport (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 8), Nürnberg 2007, https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/434, aufgerufen am 16.10.2024.

3R AG, Firmengeschichte, https://www.schlitten.ch/de/3r-ag/schlitten-geschichte-3r/, aufgerufen am 16.10.2024.

Materialarchiv, Dampfbiegen, https://materialarchiv.ch/de/ma:procedure_4cdd0a7f-4e33-40ca-ad4c-66a367be3ec7?type=all&n=Grundlagen, aufgerufen am 16.10.2024.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Industrie, Transport, Sport, Spiel, Freizeit