Fotografie: Tafelbild «Zwei Putten mit Schriftrollen» von Andrea del Sarto (1486–1530), aus der Fotografie-Sammlung der Familie Bachmann, Besitzerin von Schloss Frauenfeld

zurück

 Archiv Alinari, Florenz – Bildrechte einholen bei Fondazione Alinari per la Fotografia
 Archiv Alinari, Florenz – Bildrechte einholen bei Fondazione Alinari per la Fotografia

Archiv Alinari, Florenz – Bildrechte einholen bei Fondazione Alinari per la Fotografia

Reisesouvenir in Form einer frühen Schwarz-Weiss-Fotografie einer Malerei.
Der Bildausschnitt der zwei Engel stammt aus dem fünfteiligen Werk «Die vier Heiligen» mit dem Erzengel Michael, dem hl. Johannes Gualbert, Johannes dem Täufer und dem hl. Bernhard. Die Holztafel von 1528 war ursprünglich Teil des Hochaltars der Kirche «Romitorio delle Celle» in Vallombrosa, nahe Florenz.
Bildunterschrift: «(Ed.ne Alinari) P.e 2.a N.o 1632. FIRENZE – R. Galleria Antica e Moderna. Due teste di Putti, Dettaglio. (Andrea del Sarto.)».
Gemäss der Bildunterschrift hing die Malerei von del Sarto zur Zeit ihrer fotografischen Aufnahme in der «Galleria Antica e Moderna». Da dieses Museum einige seiner Werke der Renaissance anderen Institutionen übergab, erfolgte seine Umbenennung zur «Galleria dell’Accademia». Vom Handwechsel betroffen war auch das Gemälde von del Sarto. Der Transfer erfolgte wohl um 1890. Denn das Archiv Alinari datiert die Fotografie auf um 1890 und zu dieser Zeit gehörte die Malerei bereits zur Sammlung der «Gallerie degli Uffizi». Die Fotografie stammt demnach aus der Zeit, als das Tafelbild seinen Besitzer wechselte und zur gigantischen Sammlung der Uffizien gelangte.
Die umfassende Gebäudeanlage der Uffizien wurde Mitte des 16. Jhs. im Auftrag von Cosimo I. de' Medici (1519–1574), Herzog von Florenz und ab 1569 Grossherzog der Toskana, als zentralisierter Verwaltungssitz für alle Ämter und Körperschaften der Stadt erbaut und beherbergte von Anfang an Werke der Malerei und Bildhauerei. Nach dem Tod des letzten Grossherzogs der einflussreichen Familie Medici, die zu immensem Vermögen durch den Textilhandel und Bankgeschäfte gekommen war, ging ihre einzigartige Kunstsammlung an die Stadt Florenz über und wurde 1743 öffentlich zugänglich. Heute zählen die zu den bekanntesten westlichen Kunstmuseen, der Sammlungsschwerpunkt liegt auf der Malerei der Renaissance.

War im 18. Jh. vornehmlich der Adel auf Bildungsexpeditionen unterwegs, entwickelte sich im 19. Jh. ein Tourismus für breite Kreise, die Schwarz-Weiss-Fotografien als Erinnerungsstücke mit nach Hause brachten. Idyllische Naturansichten, antike Ruinen, Stadtveduten oder Aufnahmen von bekannten, vor Ort besichtigten Kunstwerken waren beliebte Motive. Das Geschäft mit den Lichtbildern florierte und deren Nachfrage befeuerte die rasante technische Entwicklung der Fotografie.

Das fotografische Unternehmen Alinari wurde 1852 in Florenz von Leopoldo Alinari (1832–1865) gegründet. Ab 1854 beteiligten sich seine Brüder Romualdo (1830–1890) und Giuseppe (1836–1890) an der Firma, die fortan Fratelli Alinari hiess. Sie erlangten internationale Bekanntheit durch ihre Teilnahme an der Pariser Weltausstellung von 1855. 1863 errichteten sie an der Via Nazionale (später umbenannt in Largo Fratelli Alinari) ein neues Geschäftshaus. Die Brüder spezialisierten sich auf Fotografien von Kunstwerken und Architektur und engagierten Fotografen in Florenz, Venedig, Rom, Mailand und Neapel.
1890 übernahm Vittorio Alinari (1859–1932) von seinem Vater und seinen Onkeln die Firma, die er 1920 samt 62 000 Glasplatten verkaufte. 1957 erwarb der Unternehmer und Mäzen Vittorio Cini das Geschäft und ergänzte es mit Fotografie-Archiven wie jenen der Fotografen Brogi, Anderson und Fiorentini. 2020 wurde der einmalige historische Bestand Alinari an die Region Toskana und in die Stiftung Fondazione Alinari per la Fotografia (FAF) überführt. Die FAF betreibt neben dem Archiv mit digitaler Datenbank (https://www.alinari.it/it/) ein Labor zur Restaurierung historischer Fotografien, eine Werkstatt für Lichtdruck, einen Verlag und zwei Museen, eines in Florenz und eines in Triest.

Digitales Archiv Alinari: ACA-F-001631-0000.
«Due putti con cartiglio, opera di Andrea del Sarto, collocata nella Galleria degli Uffizi, a Firenze.»
Fratelli Alinari S. p. A., Fotounternehmen, 1854 gegründet in Florenz
um 1890
H. 39, B. 30 cm, Bildmass H. 20, B. 24.5 cm
Schwarz-Weiss-Fotografie auf Albuminpapier, geklebt auf Karton
T 38644.118
Franca Falletti, Galleria dell'Academia, Guida Ufficiale, Florenz 2006, S. 16.

memoria fotografica, Italienbilder aus der kunsthistorischen Fotothek, Begleitheft zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 14.11.2014 bis 24.01.2015, Heidelberg 2014.

Venedig, Florenz, Neapel, Ein fotografisches Reisealbum – 1877, Aufnahmen von Carlo Naya, den Fratelli Alinari und Giorgio Sommer, Frankfurt am Main 2017.

Thomas Steinfeld, Fotografie, Die Welt als Vorstellung, Süddeutsche Zeitung, 29.12.2017. https://www.sueddeutsche.de/stil/fotografie-die-welt-als-vorstellung-1.3803681, aufgerufen am 20.3.2023.

Fondazione Alinari per la Fotografia, about us, archive history. https://www.alinari.it/en/about-us/archive-history, aufgerufen am 29.09.2023.

Fotostiftung Schweiz, Alinari. https://fotostiftung.ch/index/alinari/, aufgerufen am 29.09.2023.

Le Gallerie degli Uffizi, Pala di Vallombrosa, https://www.uffizi.it/opere/andrea-del-sarto-pala-di-vallombrosa#caratteristiche, aufgerufen am 12.09.2024.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Wohnen, Reisen, Andenken, Fotografie, Malerei, Kirche, Religion