Gebäckmodel: Darstellung eines Edelmannes in der Mode des 17. Jahrhunderts mit Lockenperücke, Spitzenmanschetten, Jabot und Stock, aus der Bäckerei von Andreas Bischof in Bischofszell (um 1800)

zurück

Dem Motiv angepasste Pressform.

Diente zur Ausformung von sogenanntem Bauernmarzipan, das aus Zucker, Mehl und Eiern bestand, um 1600 in Mode gekommen war und das teure Marzipan ersetzen konnte. Mit der Zugabe von gemahlenen Anissamen entstand der Teig für Anisbrötli.
Aufgrund des undeutlichen Reliefs der Hohlform wohl Vervielfältigung einer Gebäckform (Abformung von einem «Modelpositiv») aus der Hafner- und Bossiererwerkstatt Stüdlin (1643–1850) in Lohn (SH).
17. Jh./18. Jh.
H. 20, B. 9.8, T. 2.4 cm
Irdenware, modelgeformt
T 24905
Hans Peter Widmer, Cornelia Stäheli, Schaffhauser Tonmodel, Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Katalog zur Sonderausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen 1999/2000.

Cornelia Stäheli, Hans-Peter Widmer, Honig den Armen, Marzipan den Reichen, Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich 2020, S. 18–19.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Gewerbe, Essen, Gerät