Gebäckmodel: Liegendes Schaf auf Wiese, zur Ausformung von Sülzen-, Birnen- oder Quittenpasten, sogenannte Quittenpätschli, aus dem Haushalt der Familie Müller in Frauenfeld

zurück

Dem Motiv angepasste Hohlform.

Für die Modellierung von zähflüssigen Fruchtpasten mit hohem Zuckergehalt bevorzugte man Model mit glasierten Innenseiten.
Stüdlin (1643–1850), Hafner- und Bossiererwerkstatt in Lohn (SH)
Ende 17. Jh.
H. 7, B. 8.7, T. 1.2 cm
Irdenware, modelgeformt; Innenseite und Rand mit unregelmässigem Farbwechsel der Glasur von Grün und Gelb (farblos)
T 8938
Hans Peter Widmer, Cornelia Stäheli, Schaffhauser Tonmodel, Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Katalog zur Sonderausstellung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen 1999/2000.

Cornelia Stäheli, Hans-Peter Widmer, Honig den Armen, Marzipan den Reichen, Schweizer Gebäckmodel des 16. und 17. Jahrhunderts, Zürich 2020, S. 18–19.
Schlagwörter: Brauchtum, Hauswirtschaft, Kunsthandwerk, Gewerbe, Essen, Gerät, Tier