Gebäckmodel: Rose mit zwei Reihen Kronblättern, im Blütenzentrum ein Liebespaar, aus dem Haushalt der Familie Kundert in Bischofszell

zurück

Dem Motiv angepasste Hohlform. Rückseite mit Steg zwischen zwei vertieften Aussparungen.

Diente zur Ausformung von sogenanntem Bauernmarzipan, das aus Zucker, Mehl und Eiern bestand, um 1600 in Mode gekommen war und das teure Marzipan ersetzen konnte. Mit der Zugabe von gemahlenen Anissamen entstand der Teig für Anisbrötli.
17. Jh.
H. 7.6, B. 5.8, T. 1 cm
Irdenware, modelgeformt
T 34260
Alte Zürcher Gebäckmodel, Katalog zur Ausstellung im Haus zum Rechberg Zürich, Zürich 1970, S. 34–35, 64.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Brauchtum, Kunsthandwerk, Essen, Getränk, Botanik