Glasmalerei: Bildscheibe der Priorin und des Konvents von Münsterlingen, mit biblischen Szenen aus dem Buch Tobias im alten Testament, aus dem Benediktinerinnenkloster Münsterlingen

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Die geflickte Scheibe enthält in ihren Rahmenkompartimenten verschiedene Szenen aus der Geschichte von Tobias (Tobit), wie sie im gleichnamigen apokryphen Buch geschildert wird.
Fragmente zweier derartiger Szenen finden sich gleichfalls im Zentrum. Dort befindet sich auch ein Himmelbett, ein Steintisch, und ein Fenster mit Ausblick.
Im Jahr der Datierung der Scheibe wirkte in Münsterlingen Magdalena Peter (1529–1613) aus Uri als Äbtissin.
Folgende Nonnen sind mit Namen und Wappen auf dem Glaswerk präsent: Salome Büchler aus Überlingen (Eintritt 5. Okt. 1555, gest. 1616) war die erste Subpriorin nach 1549. Elisabeth Gutenberg von Glarus (Eintritt 5. Okt. 1555, gest. 1611) war Sängermeisterin. Martha Schreiber von Konstanz (Eintritt 25. Nov. 1560, gest. 1616) war zweite Küsterin. Helena Gutenberg von Glarus (Eintritt 2. Feb. 1562, gest. 1618) war zweite Subpriorin. Anna Mörikofer von Wil (Eintritt 5. Okt. 1555, gest. 1593) war zweite Priorin. Elisabeth Schmid von Pfäffikon SZ (Eintritt 2. Feb. 1563, gest.1611) war erste Organistin. Maria Eichhorn (Eintritt vor 1600, gest.1613) war dritte Subpriorin. Dorothea Degen ist nicht weiter bezeugt. Sie war eine Tochter des Landvogts Martin Degen.
1563
H. 44.8, B. 34.2 cm; Lichtmass: H. 40.5, B. 29.5 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe
T 8889
https://vitrosearch.ch/de/objects/2659928, aufgerufen am 11.01.2022.

Andreas Hollenstein, Die Herren von Gutenberg, in: Balzner Neujahrsblätter 2025, 31. Jahrgang, S. 10–23.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Kloster, Heraldik, Religion