Glasmalerei: Bildscheibe der Stifterpaare Hans Jakob Leu und Anna Locher sowie Hans Heinrich Rahn und Ursula Escher vom Glas, mit der biblischen Darstellung von Abraham bei der Opferung Isaaks, gemäss Genesis 22, 9–13, aus der Glasgemäldesammlung der Familie Bachmann, Besitzerin von Schloss Frauenfeld

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Die Familien der Stifter und Stifterinnen gehörten zur Zürcher Elite. Hans Heinrich Rahn (1593–1669) war Amtmann von Töss, 1627–1655 Zunftmeister der Widderzunft, 1629–1651 Obmann gemeiner Klöster und ab 1655 Bürgermeister von Zürich.
Hans Jakob Leu (1592–1660) hatte die Ämter des Seevogts, des Obervogts im Neuamt (Zürcher Unterland) und des Kommandanten von Wädenswil inne.

1894 erwarb der Thurgauer Sammler Jakob Bachmann an der Auktion Grünfeld in Berlin das Werk. Es zählte zum Bestand von 158 Scheiben, die der Schweizer Dichter Johann Martin Usteri zusammengetragen und die 1829 Wilhelm Christian Benecke (1779–1860), ein Kunstsammler und Bankier erworben hatte, um Bauten in seiner schlesischen Herrschaft Gröditzberg, wie die Fenster der alten Feste, dem neuen Schloss und der Kirche Gröditzberg auszustatten.

1652
H. 43.8, B. 33.5, T. 1.5 cm, Lichtmass: H. 37.6, B. 26.7 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; unten in den Wappen aufgeschmolzenes rotes und rosa Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe
T 6474
https://vitrosearch.ch/de/objects/2660242, aufgerufen am 14.12.2021.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Herrschaft, Kloster, Militaria, Heraldik, Religion