Glasmalerei: Bildscheibe des (Hans) Heinrich Zehender (Zehnder), Chirurg, Vogtrichter und Zunftmeister in Schaffhausen, mit der Darstellung von Jakobs Traum, aus der Glasgemäldesammlung der Familie Bachmann, Besitzerin von Schloss Frauenfeld

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Dem schlafenden Jakob erscheint in einer waldigen Landschaft bei seinem Traum die Himmelsleiter (Gn 28, 11–15). Darüber ist in einer von zwei musizierenden Putten flankierten gelben Rollwerkkartusche die Bildlegende angebracht: «Jacob im schlaf ein Leiter sicht, / die sich auf biß inn himel richt, / vnd Engel stigen auf vnd ab, / Ein grosen trost im gott da gab / dz Christus zu vnß kom herab, / EENES: XXVIII».
Der Scheibenstifter (Hans) Heinrich Zehender (gest. 1701) von Schaffhausen war von Beruf Chirurg und führte 1693 als Vogtrichter und 1695 als Zunftmeister die Geschäfte.

1904 wurde die Scheibe an der Auktion Messikommer in Zürich vom Thurgauer Sammler Jakob Bachmann (1843–1915) für CHF 640.– erworben. Zuvor war sie im Besitz der Baronin de Trétaigne in Paris.
Ammann von Moerlach, Christoph zugeschrieben (1646–1712), Glasmaler in Schaffhausen
1695
H. 34.5, B. 25.4, T. 1.3 cm, Lichtmass: H. 28.4, B. 19.6 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe
T 6480
https://vitrosearch.ch/de/objects/2660251, aufgerufen am 14.12.2021.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Gewerbe, Herrschaft, Heraldik, Religion, Musik, Landschaft