Glasmalerei: Gemeindescheibe Mettendorf mit vier Szenen aus dem Leben des Apostels Petrus, aus dem Schützenhaus Wellhausen

zurück

Vitrocentre Romont
Vitrocentre Romont

Vitrocentre Romont

Links oben erscheint dem römischen Hauptmann Cornelius ein Engel, der ihm sagt, er solle Petrus holen.
Rechts daneben erblickt der kniende Petrus in einer Vision vermeintlich reine und unreine Tiere und lernt daraus, dass er keinen Menschen für unrein halten soll.
Unten links kniet Cornelius vor Petrus und will ihn anbeten, Petrus wehrt aber ab.
Rechts unten predigt Petrus im Beisein der Taube des Heiligen Geistes den Heiden (Apg 10) (Apostelgeschichte des Lukas).
Das nordöstlich von Frauenfeld gelegene Mettendorf unterstand bis 1798 dem Stift Reichenau sowie der Herrschaft Wellenberg.

Die Scheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens zehn Glasgemälden, die 1680 Jakob II. Weber für das Schützenhaus in Wellhausen schuf. Weber hatte eine Vorliebe für dicht gedrängte, oft allegorische Darstellungen, die er mit frommen Sprüchen in deutscher oder lateinischer Sprache versah.

Weber, Jakob II. (1637–1685), Glasmaler in Winterthur
1680
H. 34.7, B. 26.5 cm, Lichtmass: H. 32.4, B. 24.2 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigen Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe
TD 28
Eigentum der Bürgergemeinde Frauenfeld
https://vitrosearch.ch/de/objects/2656068 8, aufgerufen am 03.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Herrschaft, Vereinswesen, Religion