Glasmalerei: Gerichtsscheibe mit der Darstellung des Niedergerichts in Bussnang-Rothenhausen in der Herrschaft Weinfelden, gerahmt von 15 Wappen

zurück

Vitrocentre Romont
Vitrocentre Romont

Vitrocentre Romont

Perspektivische Abbildung einer Gerichtsstube mit Schranken, Riemenboden, Schragentisch und Butzenscheiben.

Im Vordergrund führt der Weibel (Fürsprech) in Zürcher Farben ein Ehepaar vor den Tisch, an dem die Gerichtsherren versammelt sind. Hinten am Tisch sitzt Thomas Kesselring, Vogt der Herrschaft Weinfelden, der in der linken Hand einen Handschuh und in der rechten den Gerichtsstab hält. Umfasst wird die ganze Darstellung durch die Wappen des Richterkollegiums.
1891 erwarb der Historische Verein des Kantons Thurgau mehrere Scheiben an der Auktion in Konstanz, an welcher die Sammlung von Johann Niklaus Vincent (1785–1865) versteigert wurde. Vincent trug in den Jahren von 1816 bis 1865 Glasgemälde und weitere Antiquitäten zusammen.
Der Auktionskatalog wies über hundert Scheiben thurgauischer Provenienz auf.
Allerdings fehlten dem Historischen Verein die finanziellen Mittel für den Scheibenankauf, weshalb er von der Thurgauer Regierung mit CHF 500.– und vom Bund mit CHF 1000.– unterstützt wurde. Auch das Festkomitee des Eidgenössischen Schützenfestes steuerte CHF 500.– bei.
Breny, Wolfgang (gest. 1613), Glasmaler
1591
H. 40.5, B. 30.5 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe
TD 18
https://vitrosearch.ch/de/objects/2656979, aufgerufen am 10.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Herrschaft, Justiz, Heraldik, Genre, Porträt