Glasmalerei: Scheibe mit Allianzwappen der Magdalena Morell und des Ludwig Hüetlin, Domherr in Konstanz und Besitzer des Turmhofs in Steckborn

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Zwei seitliche Pfeiler mit Maskenschmuck und eine Mittelsäule tragen das Gebälk mit den darüber dargestellten Szenen aus dem Buch Daniel. Links die drei Jünglinge im Feuerofen mit dem davor stehenden König Nebukadnezar (Dan 3), rechts Daniel in der Löwengrube (Dan 6).
Ludwig Hüetlin (1536–1609), der Sohn des Konstanzer Pergamenters Thomas Hüetlin, war in Konstanz Domherr und erwarb 1601 in Steckborn den Turmhof.
Die vorliegende Scheibe war möglicherweise für den Turmhof in Steckborn bestimmt. Um 1602, kurz nach Erwerb des Anwesens, liess Ludwig Hüetlin einen repräsentativen Treppenturm anbauen.
Spengler, Kaspar (1553–1604), Glasmaler
1602
H. 34.1, B. 23.1 cm, Lichtmass: H. 31, B. 20.5 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und grünes mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe
T 6459
https://vitrosearch.ch/de/objects/2656137, aufgerufen am 15.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Kloster, Heraldik, Religion