Glasmalerei: Scheibe mit Allianzwappen des Jakob Kym (Kihm) und der Barbara Ammann von Grissenhof bei Herten

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Im Oberbild Berufung des Propheten Elisa in wörtlicher Darstellung nach 1. Buch der Könige 19, 19.
Der Grissenhof (bei Herten) befand sich in Griesenberg, einer Ortschaft in der heutigen Gemeinde Amlikon-Bissegg (Bezirk Weinfelden). Der Scheibenstifter Jakob Kym lebte dort zusammen mit seiner Frau Barbara Ammann, der Tochter des Hans Adam Ammann von Wittenwil und der Afra Freyenmuth. Die beiden heirateten am 13. November 1637 und am 28. Februar 1639 liessen sie ihren Sohn Hans Adam taufen. Jakob Kym und Barbara Ammann gaben die Allianzwappenscheibe 1637 anlässlich ihrer Hochzeit für ihren Wohnsitz, den Grissenhof, in Auftrag.

Das Glasgemälde befand sich mit rund 60 anderen Schweizerscheiben im neugotischen Rittersaal von Schloss Brougham Hall bei Penrith (Cumberland, England). Diese Glasgemälde, die auf unbekanntem Weg nach Brougham Hall gelangten, wurden dort 1825 in den Fenstern der Waffenhalle eingesetzt. 1932 kamen sie durch Victor Henry Peter Brougham, Baron von Brougham und Vaux, zum Verkauf, nachdem dieser sein Vermögen in Monte Carlo verspielt hatte.
Durch Vermittlung von Professor Paul Ganz, Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel und Mitgründer des Archivs für Schweizerische Kunstgeschichte, wohnhaft an der Hebelstrasse 7 in Basel, fanden die Scheiben damals den Weg zurück in die Schweiz, wo sie in Museen und in Privatbesitz übergingen.
Nüscheler, Hans Jakob I., der Ältere, zugeschrieben (1583–1654), Glasmaler

Nüscheler, Hans Jakob II., der Jüngere, zugeschrieben (1614–1658), Glasmaler
1637
H. 31, B. 21 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe
TD 12
https://vitrosearch.ch/de/objects/2659654, aufgerufen am 19.09.2021.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Heraldik, Religion