Glasmalerei: Scheibe mit dem Alianzwappen der Anna Hirzel und des Johannes Rahn, Zürcher Ratsherr, Landvogt von Wädenswil und Tagsatzungsbote, aus der Glasgemäldesammlung der Familie Bachmann, Besitzerin von Schloss Frauenfeld

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Johannes Rahn (1637–1716), Sohn des Zürcher Bürgermeisters Hans Heinrich (1593–1669) und der Ursula Escher vom Glas (1591–1663), war Zwölfer zum Widder, Landvogt zu Wädenswil und Tagsatzungsbote. Er heiratete am 18. März 1661 in Zürich Anna Hirzel (1644–1717), die Tochter des Stadtschreibers und ehemaligen Thurgauer Landvogts Kaspar (1617–1691) und der Katharina von Orelli (1619–1690).
Die Rahn und Hirzel gehören zu den bedeutenden Familien der Stadt Zürich.
Anlass zur Stiftung des Glasgemäldes gab wahrscheinlich die Hochzeit des Ehepaars im Jahr 1661.
1661
H. 33.6, B. 22 cm, Lichtmass: H. 29.7, B. 19.5 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe
T 6475
https://vitrosearch.ch/de/objects/2655744, aufgerufen am 14.12.2021.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Hauswirtschaft, Herrschaft, Heraldik