Glasmalerei: Wappenscheibe der Eheleute Genoveva Baumberger und Konrad Ringold, im Stil des Historismus

zurück

Vitrocentre Romont
Vitrocentre Romont

Vitrocentre Romont

Vor grün-schwarzem Damastgrund und auf einem Podest mit gelb-braunen Kacheln steht Genoveva Baumberger ihrem Vollwappen gegenüber. Sie hält mit ihrer rechten Hand einen silbernen Noppenbecher zur Begrüssung (Willkomm) erhoben, ihre Linke greift den gerafften Stoff ihres blauen Überrocks.
Über den roten Pfeilern zu beiden Seiten umkränzte Wappen von Konrad Ringold und Genoveva Baumberger, dazwischen ein roter Flachbogen mit mehrfarbigem Architrav, vor dessen Schlussstein sich ein unten umkränztes Wappen mit einem Mühlrad befindet. Zwischen den Wappen schlängelt sich ein Spruchband «Konrad Ringgold Müller in Matzingen und Genoveva Baumberger sein Ehelichet Hausfrow». Unter dem Podest in der eingezogenen Mitte eine Kartusche mit Inschrift «Genoveva Baumberger von Matzingen, 1862».
Signatur «I. L.» unten rechts, neben der Inschriftenkartusche.
Genoveva Maria Baumberger (1862–1924) und Conrad Albert Ringold (1860–1943) heirateten am 12. Mai 1884 in Wängi. Ringold war Unternehmer und Müller von Beruf. Ab 1882 pachtete er eine Mühle in Matzingen, die er später übernahm. 1891 konnte sie erstmals umgebaut und vergrössert werden, zeitgleich errichtete die Familie ein neues Wohnhaus. Dem Betrieb war eine Sägerei angegliedert, die von Ringold bis ungefähr 1900 betrieben wurde. 1904 wurde die Mühle abermals umgebaut und erhielt einen zeitgemässen Anbau. 1995 wurde der Betrieb stillgelegt. Die Familie Ringold blieb bis 2008 Besitzerin des Mühle-Komplexes.
Die Scheibe ist das Pendant zum Werk mit der Inv. Nr. T 44268, worauf Konrad Ringold abgebildet ist.
Möglicherweise entstanden die Gemälde im Zusammenhang mit der neu erbauten Mühle 1904. Darauf weist das Wappen mit der Mühle sowie die Oberbilder mit dem Bau der Mühle auf der Scheibe Ringolds hin.
Lieberherr, Jakob (1868–1932), Glasmaler
nach 1904
Lichtmass H 52, B 44 cm
Farbloses Glas, rotes ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, brauner, grüner und blauer Schmelzfarbe, Verbleiung
T 44269
https://vitrosearch.ch/de/objects/2711703, aufgerufen am 22.01.2024.
Schlagwörter: Glasmalerei, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Heraldik, Porträt, Anlässe, Andenken, Gewerbe