Glasmalerei: Wappenscheibe des Arztes Johann Jakob Wegelin aus Diessenhofen mit der Darstellung vom barmherzigen Samariter und der Fortuna, aus dem Schützenhaus Wellhausen

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Zwei ovale Bilder mit Szenen aus der Geschichte des Barmherzigen Samariters, die sich auf den Beruf des Stifters beziehen. Sie zeigen, wie dieser den überfallenen und entkleideten Mann im Wald versorgt und ihn auf seinem Pferd zur Herberge führt.
Das Hauptbild ist der Fortuna, der Göttin des Glücks, gewidmet. Mit entblösstem Oberkörper in einer Meereslandschaft auf einer geflügelten Kugel über das Wasser gleitend, hält sie ein aufgeblähtes Segel in ihren Händen.
Während die Geschichte des Samariters auf die Nächstenliebe und die Pflege verweist, ist Fortuna als Sinnbild für die höhere Macht Gottes und des Schicksals zu verstehen.

Die Scheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens zehn Glasgemälden, die 1680 Jakob II. Weber für das Schützenhaus in Wellhausen schuf. Weber hatte eine Vorliebe für dicht gedrängte, oft allegorische Darstellungen mit frommen Sprüchen in deutscher oder lateinischer Sprache.
1833 kaufte die Schützengesellschaft Frauenfeld zehn gemalte Wappenscheiben aus dem alten Schützenhaus von Wellhausen, und zwar zur Aufstellung in ihrem Schützenhaus, dessen eigener Scheibenschmuck beim Hagelwetter von 1795 vermutlich in grossen Teilen vernichtet worden war.
Weber, Jakob II. (1637–1685), Glasmaler in Winterthur
1680
H. 34.7, B. 26.2 cm, Lichtmass: H. 32, B. 24 cm
Farbloses Glas und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe
TD 35
Eigentum der Bürgergemeinde Frauenfeld
https://vitrosearch.ch/de/objects/2656032, aufgerufen am 02.01.2022.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Vereinswesen, Gesundheitswesen, Gewerbe, Beruf, Heraldik, Allegorie, Landschaft