Glasmalerei: Wappenscheibe mit Allianzwappen von Hauptmann und Obervogt Franz Tanner und seiner Ehefrau Anna Maria Helmlin

zurück

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)
Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Freiburg i. Ü.)

Vollwappen mit Emblemen des Ritterordens vom Heiligen Grab in Form eines Jerusalemkreuzes und des Katharinenordens, mit dem halben Rad.
Franz Tanner von Tau und Bollenstein war Hauptmann sowie Obervogt des Fürstbischofs von Konstanz in Güttingen (Bezirk Kreuzlingen). 1629–1632 unternahm er zusammen mit seinen Schwagern Ludwig Helm und Ludwig Amrhyn eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Vom Papst wurde er, wie zuvor bereits sein Vater, zum Ritter von Tau und Bollenstein ernannt.
Seine Ehefrau Anna Maria Helmlin war die Tochter des Luzerner Schultheissen Johann Helmlin (1573–1611) und der Magdalena Pfyffer von Wyher.

1891 erwarb der Historische Verein des Kantons Thurgau mehrere Scheiben an der Auktion in Konstanz, an welcher die Sammlung von Johann Niklaus Vincent (1785–1865) versteigert wurde. Vincent trug in den Jahren von 1816 bis 1865 Glasgemälde und weitere Antiquitäten zusammen.
Der Auktionskatalog wies über hundert Scheiben thurgauischer Provenienz auf.
Allerdings fehlten dem Historischen Verein die finanziellen Mittel für den Scheibenankauf, weshalb er von der Thurgauer Regierung mit CHF 500.– und vom Bund mit CHF 1000.– unterstützt wurde. Auch das Festkomitee des Eidgenössischen Schützenfestes steuerte CHF 500.– bei.
Spengler, Hieronymus (1589–1635), Glasmaler
1630
H. 31, B. 27.5, T. 2.3 cm, Lichtmass: H. 24.5, B. 20.8 cm
Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; aufgeschmolzene, rote (ausgeschliffene) und rosarote Gläser; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke?"0"?auf einigen Gläsern
T 810
https://vitrosearch.ch/de/objects/2660615, aufgerufen am 19.09.2021.
Schlagwörter: Kunsthandwerk, Brauchtum, Herrschaft, Hauswirtschaft, Militaria, Heraldik