Grafik: Darstellung des hl. Apostels Philippus mit Szenen aus seiner Vita

zurück

Der Heilige als Monumentalfigur hält in seiner rechten Hand den T-förmigen Holzstab und in der Linken ein aufgeschlagenes Buch, worin er liesst. Hinter ihm finden zwei Szenen aus seiner Heiligenlegende statt. Rechts die Szene mit dem Drachen vor der Marsstatue, der Philippus hätte ein Opfer darbringen sollen. Links im Hintergrund die Kreuzigung des Heiligen.

Es handelt sich um eine Seite aus dem Buch «Catalogue de l'œuvre gravé», eine Zusammenstellung der Werke von Jacques Callot, die 1927 von Jules Lieure (1866–1948) in Paris herausgegeben wurde.
Die Attribute des Apostels sind ab dem 12. Jh. ein Buch und ab dem 14. Jh. das griechische T-Kreuz (crux commissa). Gemäss seiner Vita predigte der Heilige in Skythien (Südrussland und Ukraine). Als Philippus vor dem Standbild des Mars opfern sollte, kam ein gewaltiger Drache und verbreitete Tod und Krankheit. Es gelang dem Heiligen, den Drachen in die Wüste zu schicken, die Toten zum Leben zu erwecken und die Kranken zu heilen, wobei er das Götzenbild stürzte und die Ungläubigen bekehrte. Philippus soll am Kreuz gestorben sein.
18. Jh.
Bildmass: H. 13.5, B. 8.5 cm
Kupferstich kombiniert mit Radierung auf Velinpaper, geklebt auf Vergépapier
T 31498
Jules Lieure, Jacques Callot. Catalogue de l'œuvre gravé, Paris, Editions de la Gazette des Beaux-Arts, Paris 1927, Bd. III, Nr. 1307.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Wohnen, Religion katholisch, Brauchtum