Grafik: Darstellung des hl. Thomas mit Szenen aus seiner Vita

zurück

Der als Monumentalfigur dargestellte stehende Heilige mit Bart und Lanze, seinen Attributen, hält in der Rechten ein Buch.
Hinter ihm zwei Szenen aus seiner Vita. Links berührt Thomas Jesus Christus nach dessen Auferstehung, da er diese anzweifelt. Rechts sein Foltertod vor dem Sonnengott, der als Teufel dargestellt ist.

Es handelt sich um eine Seite aus dem Buch «Catalogue de l'œuvre gravé», eine Zusammenstellung der Werke von Jacques Callot, die 1927 von Jules Lieure (1866–1948) in Paris herausgegeben wurde.
Der Apostel Thomas ist einer der zwölf Jünger von Jesus Christus. Berühmt wurde er als Zweifler, da er skeptisch gegenüber der physischen Auferstehung Jesu war, weshalb er dies handgreiflich überprüfen wollte. Nachdem Jesus ihn aufforderte, seine Wundmale zu berühren, erkannte er als Erster der Jünger die göttliche Natur Christi (Johannes 20, 24–29). Gemäss seiner Legende liess ihn König Misdai martern und wollte ihn zur Opfergabe vor den Sonnengott zwingen. Nachdem der Heilige den im Standbild verborgenen Teufel angesprochen hatte, schmolz das Bronzewerk und der Oberpriester durchbohrte Thomas mit der Lanze.
18. Jh.
Bildmass: H. 13.8, B. 9.3 cm
Kupferstich kombiniert mit Radierung auf Velinpaper, geklebt auf Vergépapier
T 31494
Jules Lieure, Jacques Callot. Catalogue de l'œuvre gravé, Paris, Editions de la Gazette des Beaux-Arts, Paris 1927, Bd. III, S. 64, Nr. 1306.

Louvre Collections, Saint Thomas. https://collections.louvre.fr/en/ark:/53355/cl020571734, aufgerufen am 19.02.2025.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Wohnen, Religion katholisch, Brauchtum