Grafik (Faltblatt): Totenzettel (Leidhelgeli), Andenken an den Benediktinerbruder Meinrad Eugster aus dem Kloster Einsiedeln, Gebete an Jesus Christus und Maria zugunsten seiner Heiligsprechung

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Porträt des Verstorbenen mit Bildunterschrift: «Br. Meinrad Eugster O.S.B.» / «O, habt nur Geduld, es geht alles vorbei, nur die Ewigkeit nicht! (Sein Lieblingsausspruch)».

Innenseiten mit Lebensbeschreibung von Eugster und Aufruf zur Meldung beim Eintreten der Hilfe Gottes durch die Fürbitte des Bruders.

Rückseite mit je einem Gebet an Jesus und Maria «für den Privatgebrauch».
Beide Gebete enthalten die Bitte, dass Bruder Klaus von der Kirche «verherrlicht» werden möge, d. h. heiliggesprochen werde, aufgrund seiner christlichen Tugend sowie von Wundern.

Genehmigungsklausel: «Imprimatur. Stift Einsiedeln, den 4. Januar 1934. Ignatius O. S. B. Abt».
Bruder Meinrad wurde als Josef Gebhard (1848–1925) in Altstätten (SG) geboren. 1875 legte er die Profess im Benediktinerkloster Einsiedeln ab und war dort Laienbruder bis zu seinem Tod.

Die Druckerlaubnis erteilte Ignatius Staub (1872–1947), der ab 1924 Abt des Klosters Einsiedeln war.

Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1963 war die Herausgabe «Kleiner Andachtsbilder» der kirchlichen Zensurstelle, d. h. dem Bischof oder dem Generalvikar des Bistums unterstellt, welcher die Druckerlaubnis für die Blätter erteilen musste, bevor sie in den Verkauf gelangen konnten. Psychologische und sexuelle Themen sowie Darstellungen von Eheproblemen waren nicht erlaubt.
1934
H. 11.6, B. 7.6 cm
Autotypie und Druck mit Bleisatz auf zellstoffhaltigem Velinpapier
T 30265
Hans Gärtner, Andachtsbildchen, Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004, S. 87–93, 125–132.

Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Porträt, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kloster, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung, Tod