Grafik (Glanzbild bzw. Oblaten): Engel für die Dekoration eines Lebkuchens oder zum Aufkleben in ein Poesiealbum

zurück

Bild aus einer Sammlung mit Darstellungen religiösen Inhalts aus dem Pfarrhaus Mammern.
Lebkuchen, verziert mit Papierbildern, kamen in der 1. Hälfte des 19. Jhs. auf. In der 2. Hälfte dieses Jhs. waren Engel ein beliebtes Motiv. Die industriell gefertigten Illustrationen aus Kreide- und Federlithografien wurden mit Schablonen bemalt.
Geprägte und gestanzte Chromolithografien waren in der Gestaltung aufwändiger und kunstvoller.
2. Hälfte 19. Jh./1. Hälfte 20. Jh.
H. 11.7, B. 6.3 cm
Chromolithografie mit Prägung auf Papier
T 30385
Christa Pieske, Das ABC des Luxuspapiers, Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860 bis 1930, Berlin 1984, S. 172–173.

Hans Gärtner, Andachtsbildchen, Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004, S. 95–104.
Schlagwörter: Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion, Brauchtum, Anlässe, Essen