Grafik: Kleines Andachtsbild mit dem auf einer Wolke sitzenden Jesuskind und Kreuz, Andenken an die erste heilige Messe (Primiz) von Pater Augustin Gmür im in der Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius in Einsiedeln

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Darstellung von Jesus Christus unter Masswerkrundbogen mit hellen Lilien (Symbol der Reinheit) in dunklen Zwickeln. Grafik nach einem Werk der Malerin Anna Maria Ellenrieder (1791–1863), deren Schaffen vom Stil der Nazarener inspiriert wurde, wobei sie sich neben religiösen Motiven der Porträtkunst widmete und im Dienste europäischer Fürstenhäuser stand.

Rückseite mit Anschrift: «Primizandenken. Stift Maria – Einsiedeln, den 2. Juli 1865. P. Augustin Gmür.»

Darunter Bild mit Agnus Dei (Lamm Gottes) im Strahlenkranz, das auf einem Buch mit sieben Siegeln über einem Kreuz schläft. Eine Darstellung aus dem fünften Kapitel der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament, worin berichtet wird, wie das Lamm Gottes die Siegel an einer Buchrolle öffnet, wodurch die Apokalypse (Weltgericht, Endzeit) ausgelöst würde.
Der bürgerliche Name von Pater Augustin lautete Leonhard Gmür (1841–1900).

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Gebrüder Benziger, Karl (1799–1873) und Nikolaus (1809–1864), Lithografen und Kunsthändler in Einsiedeln

Schleich, Adrian (1812–1894), Kupferstecher
1865
H. 12, B. 8.5 cm
Stahlstich und Lithografie auf Büttenpapier
T 30230
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017, S. 371.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.

W 035/08 Leonhard Gmür (1841–1900), Pater Augustin OSB: Korrespondenz inner- und ausserhalb der Familie (alphabetisch) (1850–1900). http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=294286, auf gerufen am 06.01.2023.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft , Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung, Symbol