Grafik: Kleines Andachtsbild mit dem Bildnis von Pierre Julien Eymard, dem Gründer der Kongregation des Allerheiligsten Sakraments, Aufnahmebestätigung für den Priester Jakob Bonifaz Klaus (1823–1892) in die Kongregation

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Sonnenmonstranz, die von einem Engel gehalten wird. Darüber zwei Engel, die in ihrer Mitte eine Mitrenkrone halten. Der Engel links verweist mit dem Zeigefinger auf das Spruchband über der Szene: «Adveniat regnum tuum Eucharisticum» (Dein eucharistisches Königreich komme). Es handelt sich um das Motto der Kongregation des Allerheiligsten Sakraments.

Bildüberschrift: «Confraternitas Sacerdotalis Adorationis Sanctissimi Sancramenti» (Priesterliche Bruderschaft zur Verehrung des Allerheiligsten Sakraments.)

Gedruckte Bildunterschrift mit handschriftlicher Ergänzung: «Testificor Dominum Jacobum Bonifac. Klaus inter Sacerdotes Adoratores adscriptum fuisse sub N. 16504 die 9 mensis Martii 1890.» (Ich bezeuge, dass Herr Jakob Bonifazio Klaus unter die Priester (und) Verehrer aufgenommen wurde unter der Nummer 16504, 9. März 1890.)

Rückseite: «Formula Consecrationis.»
«Formula Consecrationis. In nomine Patris, et Filii et Spiritus Sancti. Ego N…. licet indignus, sed Gratiae Dei confidens, Immaculata Virgine Maria duce et auspice, Sancti Michaelis archangeli, Sancti Joseph, SS. Apostolorum Petri et Pauli, et sacrae dilectionis Discipuli protectione fretus, ad adorationis Dei et Domini nostri Jesu Christi Servitium in Sanctissimo altaris Sacramento vere, realiter et substantialiter amore hominum permanentis, me libenti corde devoveo.
Ad quod autem melius assequendum omnes et singulas ordinationes hujus Confraternitatis Sacerdotalis servare, ac praesertim per unam horam integram singulis hebdomadis in adoratione et pia custodia Sanctissimi Sacramenti perseverare promitto.
Confirma hoc, Deus, quod operatus es in me. O MARIA, Mater JESU et nostra dulcissima! ut filium me dilige, me guberna; ut illi nunc digne servire et placere valeam, et post mortem, illum tecum laudare et amare merear in perpetuas aeternitas. Amen.
Sedes confraternitatis: Parisiis, 27, Avenue Friedland. Bar-le Duc – Imp. de l’Œuvre de Saint-Paul.»

(Weihformel; im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Es ist möglich unwürdig zu sein, aber indem ich auf die Anmut Gottes vertraue, gebe ich … mich mit freudigem Herzen hin zum Dienst an der Verehrung Gottes und unseres Herrn, Jesus Christus, durch heiligstes Gelöbnis am dauerhaften Altar wahrlich, wirklich und wesentlich aus Liebe zu den Menschen, vertrauend auf die unbefleckte Jungfrau Maria, Führerin und Vogelschauerin, auf den Schutz des heiligen Erzengels Michael, des heiligen Joseph, der hochheiligsten Apostel Petrus und Paulus und des Schülers der heiligen Liebe.
Um dies aber besser zu erreichen verspreche ich, dass ich alle und einzelne Weihungen der priesterlichen Bruderschaft schütze und besonders in jeder einzelnen Woche für eine ganze Stunde in Verehrung und frommer Wache des heiligsten Sakraments ausharre.
Ich versichere dies, Gott, weil du wirksam bist in mir. O Maria, Mutter Jesu und unsere Süsseste! Dass er/sie mich als Sohn hochschätzt, mich lenkt; dass ich mich nun als wert erweisen würde jenem zu dienen und zu gefallen, und nach dem Tod soll ich mich verdient machen jenen mit dir zu loben und zu lieben in unaufhörlicher Ewigkeit.
Sitz der Bruderschaft: Paris, 27, Avenue Freiland. Bar-le Duc – Imp. de l’Œuvre de Saint-Paul.)
Jakob Bonifaz Klaus (1823–1892) war Lehrer am Kollegium Maria Hilf in Schwyz sowie Gründer der katholischen Waisenanstalten St. Iddaheim in Lütisburg (SG) und St. Iddazell in Fischingen.

Die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments wurde 1856 in Paris von Pierre Julian Eymard (1811–1868) gegründet. Eymard, 1834 zum Priester der Diözese Grenoble geweiht, machte sich 1849 mit der Praxis des anhaltenden eucharistischen Gottesdienstes vertraut, als er sich mit Mitgliedern der Vereinigung der nächtlichen Anbeter traf, die eine Ausstellung und ständige Anbetung des Allerheiligsten Sakraments in der Basilika «Unserer Lieben Frau der Siege» in Paris etabliert hatten. Mit Erlaubnis der Pariser Bischöfe rief er die Kongregation des Allerheiligsten Sakraments für Männer ins Leben. Die erste Gemeinde wurde in der Rue d'Enfer 114 in Paris gegründet. 1858 folgte die Gemeinschaft der Diener des Allerheiligsten Sakraments, eine kontemplative Gemeinde für Frauen. Eymards Mission in der Kirche bestand darin, das eucharistische Mysteriums zu fördern.
Papst Pius IX. anerkannte die Gemeinschaft 1863 an, deren Mitglieder auch als Eucharistiner bezeichnet wurden. Seit 1866 betreut der Orden die Kirche Santi Claudio e Andrea dei Borgognoni in Rom. Nachdem Papst Leo XIII. 1895 dem Orden die endgültige Approbation erteilt hatte, verbreitete sich die Mission der Kongregation europa- und weltweit.
1908 wurde Eymard als ehrwürdig erklärt, 1925 selig und 1962 heilig gesprochen.

Der 1873 gegründete Paulusverlag hatte zum Ziel, die katholische Presse zu fördern, weshalb die Kongregation der Paulusschwestern gegründet wurde, welche den Druck und Vertrieb der Verlagsschriften übernahmen.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Imprimerie de l'Œuvre de Saint Paul, Druckerei in Bar-le Duc, Filiale vom Pauluswerk (Freiburg i. Br.)
1890
H. 12.8, B. 8.7 cm
Aufgeklebte Schwarz-Weiss-Fotografie, Albuminpapierabzug, Druck mit Bleisatz auf Velinpapier
T 30233
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Seraina Flury, Das Pauluswerk in Freiburg (Freiburger Geschichtsblätter, Bd. 78), 2001, S. 165–183.

Franz Xaver Bischof, Jakob Bonifaz Klaus, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.10.2008. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046024/2008-10-16/, aufgerufen am 08.02.2022.

https://wikigerman.edu.vn/wiki28/2021/11/03/kongregation-vom-allerheiligsten/, aufgerufen am 20.12.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Persönliche Schreiben, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Kloster, Kirche, Anlässe