Grafik: Kleines Andachtsbild mit dem hl. Ludwig, zum Gedenken an seinen Todestag am 25. August

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Bekrönter hl. Ludwig in türkisfarbenem Mantel über Schuppenpanzer. In seiner linken Hand hält er das auf den Boden gestellte Schwert, in seiner Rechten ein rotes Kissen mit der Dornenkrone.
Rückseite mit Heiligenlegende.

Genehmigungsklausel: «Mit Druckbewilligung des hochw. Bischofs von Chur.»
Ludwig IX. von Frankreich (1214–1270) war von 1226 bis 1270 König von Frankreich und stammt aus der Dynastie der Kapetinger. Er wird auch Ludwig der Heilige und in Frankreich Saint-Louis genannt. Am 11. August 1297 wurde Ludwig IX. in Orvieto von Papst Bonifatius VIII. (1294–1303) heilig gesprochen.

Das Gedenken an Heilige gehört zum Glaubensleben der katholischen Kirche. Dafür stehen die zahlreichen Namenstage zu Ehren der Heiligen, die im Laufe eines Kirchenjahres gefeiert werden. In der Regel wird der Heiligen oder dem Heiligen an ihrem oder seinem Todestag, d. h. am Geburtstag im Himmel, in den liturgischen Texten der heiligen Messe und des Stundengebets gedacht.

Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil 1963 war die Herausgabe «Kleiner Andachtsbilder» der kirchlichen Zensurstelle, das heisst dem Bischof oder dem Generalvikar des Bistums unterstellt, welcher die Druckerlaubnis für die Blätter erteilen musste, bevor sie in den Verkauf gelangen konnten. Psychologische und sexuelle Themen sowie Darstellungen von Eheproblemen waren nicht erlaubt.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln
1887–1897
H. 12.4, B. 6.2 cm
Farb- und Goldlithografie, (u. a. Steingravur), Buchdruck (Rückseite) auf gestrichenem Papier
T 30421
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017, S. 371.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung