Grafik: Kleines Andachtsbild mit dem Jesuskind bei der Taubenfütterung, Mahnung zur Andacht an Josef von seiner Schwester Sophie

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Der auf einem Getreideballen sitzende Jesus Christus mit Tauben, wobei er eine in der rechten Hand hält und die anderen zu seinen Füssen füttert.

Darunter zweizeiliges Gedicht:
«Der Same thut es nicht allein,
Der Boden muss empfänglich sein.»

Querformatig verwendete Rückseite mit handschriftlicher Widmung:
«Lieber Josef, höre gerne auf das Wort Gottes und du wirst Segen empfangen, Deine Schwester Sophie.»
Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln
2. Viertel 20. Jh.
H. 7, B. 4.5 cm
Lithografie auf Papier
T 30197
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Hauswirtschaft, Persönliches Schreiben, Religion katholisch, Brauchtum. Kirche