Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung der Begegnung der Jünger mit dem Heiligen Geist an Pfingsten, nach dem Ölgemälde «Herabkunft des Heiligen Geistes» (um 1920) von Gebhard Fugel (1863–1939)

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Darstellung gemäss der Apostelgeschichte 2, 1–4: «Als der Pfingsttag gekommen war, waren die Jünger alle an einem Ort beieinander. Es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel. Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist.»

Der deutsche Maler Gebhard Fugel war auf christliche Motive spezialisiert. Das Gemälde befindet sich heute im Diözesanmuseum in Freising (DEU).

Das Verlagshaus Ars Sacra, das Josef Müller 1896 in München eröffnete, spezialisierte sich auf kunstvoll ausgeführte Gebrauchsgegenstände für die private Andacht. Neben Produkten aus Holz, Gips und Keramik, die Müller vermutlich in seiner Heimat Tirol herstellen liess, lag der Schwerpunkt des Devotionalien-Sortiments auf ästhetisch hochwertig gestalteten Druckgrafiken. Zur Illustration der religiösen Blätter und Schriften kopierte der Verlag Werke alter Meister wie beispielsweise von Fra Angelico, Botticelli, Dürer, Rembrandt und Murillo sowie jener der Nazarener, für deren Reproduktion sich der Verlag in urheberrechtlichen Grauzonen bewegte und auch mal eine Geldstrafe bezahlen musste. Daneben engagierte Ars Sacra zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen. So nahm der Verlag renommierte Maler wie Gebhard Fugel (1863–1939) und Leo Samberger (1861–1949) sowie die bekannte und beliebte Zeichnerin und Illustratorin, die Franziskanerin Maria Innocentia Hummel (1909–1946), unter Vertrag.
Ars Sacra, Josef Müller Kunstanstalten, Verlag für religiöse Schriften, gegründet 1896 in München
um 1925–um 1935
H. 11, B. 6.7 cm
Heliogravur (Bild), Buchdruck (Schrift) auf Vergépapier, Goldschnitt
T 30409
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Birgit Franz, Constanze Lindner Haigis, 100 Jahre Ideen, 1896–1996, Ars Edition, München 1996, S. 57–59.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche