Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung der Heiligen Familie an der Krippe (Weihnachtsszene), Werbung für die neue Weihnachts-Serie des Verlags

zurück

 Voderseite  Rückseite
 Voderseite

Voderseite

Musterblatt für eine private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

In goldfarbener geschwungener Jugendstil-Kartusche der in einer mit Stroh gefüllten Krippe liegende Jesus Christus, die kniende Maria und der stehende Josef von Nazareth. Dahinter Ochse und Esel. Über den Köpfen der Heiligen sechszackiger Stern in Strahlenkranz mit nach unten auf Jesus gerichteten langen Strahlen. Aufschrift: «Gloria in excelsis Deo!» (Ehre sei Gott in der Höhe).
Rückseite mit Angaben zu den Formaten und dem Preis der Blätter in Reichsmark.
Das «Gloria in excelsis Deo» gehört zum «Ordinarium missae», dem gleichbleibendem zweiten Teil der Heiligen Messe, die in die Abschnitte «Kyrie eleison – Christe eleison – Kyrie eleison», «Gloria in excelsis Deo», «Credo in unum Deum, Sanctus (mit Benedictus)» und «Agnus Dei» gegliedert ist. Erste Zeugnisse des Gloria finden sich im Manuskript der irischen Abtei Bangor von 690. Die endgültige Fassung ist im Codex 20 der Stiftsbibliothek St. Gallen aus dem 9. Jh. dokumentiert.
1742 komponierte Johann Sebastian Bach die Weihnachtskantate «Gloria in excelsis Deo» (BWW 191), eine 15-minütige Festmusik in lateinischer Sprache für einen fünfstimmigen Chor. Die Kantate bezieht sich auf die Weihnachtsgeschichte des Evangelisten Lukas (Lk 2,14).

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Kühlen, Bernhard, Druck- und Verlagshaus in Mönchengladbach, gegründet 1825
um 1905
H. 11.3, B. 6.4 cm
Chromo- und Goldlithografie, Buchdruck auf einseitig gestrichenem Papier
T 30351
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

https://www.logo-buch.de/logo-aktiv/wissensbibliothek/christliches-lexikon/gloria-in-excelsis-deo, aufgerufen am 22.12.2023.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Anlässe, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Kommunikation, Werbung