Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung der Kreuzigung von Jesus Christus

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Über der Szene zwei fliegende Putti mit einem Spruchband: «IESUS, dum crux erigitur inp [?] sui propinquus.» (Während das Kreuz aufgerichtet wird, ist Jesus den seinigen nahe.)
Lateinische Bildunterschrift, welche die Szene beschreibt:
«Tam leve miraris tanto molimine pondus Tolli? collapsum tollitur Orbis opus. Tam grave miraris, qui possint tollere pondg? Ipsius immensa ponderis hoc fit ope.»
(Wunderst du dich so sehr, dass trotz so grosser Anstrengung die Last leicht aufgehoben wird? Das zusammengestürzte Werk des Erdkreises wird emporgehoben. Wunderst du dich so sehr, wer die drückende Last aufheben könnte? Das geschieht durch die unermessliche Macht der selben Last.)

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Engelbrecht, Martin (1684–1756), Kupferstecher, Kunstverleger in Augsburg
1. Hälfte 18. Jh.
H. 13.4, B. 7.8 cm
Kupferstich auf Büttenpapier
T 30310
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche