Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung der toten hl. Cäcilia, Andenken an die erste heilige Messe vom Priester Anton Hentsch in der Pfarrkirche Niederbüren (SG)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Die hl. Cäcilia liegt nach ihrer Hinrichtung mit einer Blutlache unter ihrem Kopf auf einem Podest, bei sich ihre Attribute, das Musikinstrument Kithara, ein gekrümmtes Schwert und eine Rose.

Abbildung nach dem Gemälde «Sainte Cécile morte» von Etienne Gautier (1842–1903), gemalt um 1878, im Musée d’Orsay in Paris.
Anton Hentsch von Niederbüren (geb. 1901) wird im Appenzeller Innerrhoder Staatskalender von 1931 unter der Rubrik «Geistliche» als Kaplan in Oberegg aufgeführt.

Adolphe Braun (1812–1877) war Zeichner und Fotograf. Er entwarf Stoffmuster in einer Kattundruckerei in Mülhausen im Elsass bevor er sich 1847 der Fotografie zuwandte. 1850 eröffnete er nahe Mülhausen ein eigenes Atelier und ab 1868 auch eines in Paris. Ab 1857 nutzte er die Stereofotografie für zweidimensionale Ansichten mit einer räumlichen Tiefe. Neben topografischen Ansichten von Europa, fertigte er mit dem Kohledruckverfahren auch Reproduktionen von bekannten Kunstwerken an und war 1869 so renommiert, dass er als Fotograf bei der Eröffnung des Suezkanals in Ägypten dabei war. Nach seinem Tod führte sein Sohn Gaston Braun (1845–1928) das Unternehmen fort.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.

Braun, Fotografie-Unternehmen und Verlag für Kunstreproduktionen, gegründet 1850 in Mülhausen, ab 1868 in Paris
1928
H. 12, B. 8 cm
Lithografie und Buchdruck auf Papier
T 30388
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Appenzeller Kalender, 1932. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=apk-002:1932:211::47#48, aufgerufen am 20.06.22.
Schlagwörter: Druckgrafik, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung