Grafik: Kleines Andachtsbild mit der Darstellung einer Szene aus dem Gleichnis des verlorenen Sohnes (Lk 15, 11–32), Andenken an die erste heilige Beichte von Paul Müller in der Pfarrkirche Wängi bei Pfarrer Josef Fraefel (Fräfel) (1872–1950)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Unter dem Vordach eines Hauses kniet der reumütig zurückgekehrte Sohn mit in die Höhe gehaltenen, gefalteten Händen und bittet den bärtigen, vor ihm stehenden Vater um Verzeihung.
Darunter ein gedruckter Lückentext mit handschriftlicher ergänzter Aufschrift: «Paul Müller hat die erste heilige Beicht verrichtet in der Pfarrkirche zu Wängi am 22. April 1914. Jos. Fraefel, Pfr.»
Ligiertes Monogramm «GB» von Bischof Grüneck, Bischof von Chur (1908–1932).

Rückseite mit Erläuterungen zum Busssakrament (Beichte) und Genehmigungsklausel «Mit Approbation des Bischöflichen Ordinariats Chur.»
Unter Pfarrer Josef Fraefel (Fräfel) fand vom 3.–17. September 1933 eine Volksmission in der Gemeinde Paradies statt.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
1914
H. 9.9, B. 5.5 cm
Chromolithografie, Lithografie und Handschrift in schwarzer Tinte auf Velinpapier
T 30153
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Albert Gasser, Georg Schmid von Grüneck, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.08.2011. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003027/2011-08-19/, aufgerufen am 12.06.2023.

https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/217975, aufgerufen am 23.11.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Persönliche Schreiben, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung