Grafik: Kleines Andachtsbild mit hl. Paulus

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

In hochovalem Medaillon ist der Heilige mit seinem Attribut, dem Schwert, umgeben von Wolken abgebildet.
Bildunterschrift:
«Vas electionis est mihi iste, ut portet nomen meum coram gentibus et regibus et filiis Israel. Act. Apost. IX.15.» .” (Dieser [Er] ist mir das auserwählte Instrument [der Auserwählte], auf dass er meinen Namen vor aller Augen zu den Völkern, den Königen und den Kindern Israels trage. Apostelgeschichte 9. 15).
Angaben zum Hersteller:
«Bey Gebrd. Belliger in Arau.»

Kaspar Belliger (1790–1845), Zeichner und Maler, gründete zusammen mit seinem Bruder 1820 die Firma Gebrüder Belliger in Aarau, die erste lithografische Anstalt im Kanton Aargau.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Gebrüder Belliger, Lithografieanstalt in Aarau, gegründet 1820
ab 1820/1. Hälfte 19. Jh.
H. 12.8, B. 8.4 cm
Kreidelithografie und Lithografie auf Velinpapier
T 30305
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche