Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesus Christus, der von Pontius Pilatus, Statthalter der Provinz Judäa, zum Tod am Kreuz verurteilt wird

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Unter Bild Erläuterung der Szene: «Ante pedes sontis jacet insons ludicis agnus; Heu quis privavit lumine Iustitiam? Agnus ubi saevi prae se feret ora leonis, Quam saevis Ponti diripiere modis.»
(Vor den Füssen des schuldigen Richters liegt das unschuldige Lamm. Oh, wer hat die Gerechtigkeit des Lichts beraubt? Sobald als das Lamm vor sich die Knochen des wilden Löwen tragen wird, wirst du, Pontius, auf wilde Weise vernichtet werden.)
Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Engelbrecht, Martin (1684–1756), Kupferstecher, Kunstverleger in Augsburg
1. Hälfte 18. Jh.
H. 15.3, B. 9.3 cm
Kupferstich auf Büttenpapier
T 30311
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche