Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesus Christus, hl. Petrus und hl. Paulus, Darstellung gemäss Lukas 24, 29

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Hochformatiges Blatt mit farbigem Bild, das zeigt wie Petrus und Paulus dem auferstandenen Jesus begegnen und ihn auffordern, zu bleiben.
Bildunterschrift: «Herr, bleibe bei uns, denn es wird Abend und der Tag hat sich schon geneigt. Luk. 24, 29.»

Rückseite mit Handschrift:
«Andenken an den 19.3.47».
Darstellung nach einem Werk des deutschen Malers Gebhard Fugel (1863–1939), der sich auf christliche Motive spezialisierte. Fugel schuf einen 100 Bilder umfassenden Zyklus für die «Katholische Bibel», die 1927 erschien und bis in die 1960er-Jahre als Schulbibel diente. Der dort dargestellte Jesus Christus in weissem Kleid und langen braunen Haaren entspricht dem Typus auf der Grafik.

Der Archäologe, Kunsthistoriker und Naturwissenschaftler Max Hirmer (1893–1981) gründete 1948, zusammen mit seiner Frau Anne, den Verlag «Gesellschaft für wissenschaftliches Lichtbild», der 1952 zum Hirmer Verlag umbenannt wurde und sich zu einem der bedeutendsten Kunstverlage in Europa entwickelte. Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Kunstbüchern vor allem zur Architektur, Skulptur, Malerei und zum Kunstgewerbe im europäischen und aussereuropäischen Raum von der Antike bis zur Moderne. Viele Publikationen sind mit Fotografien illustriert, die von Max Hirmer und später von Albert Hirmer und Irmgard Ernstmeier-Hirmer angefertigt wurden. Das Fotoarchiv gehört zum Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Hirmer, Max (1893–1981), Fotograf, Verleger

Fugel, Gebhard (1863–1939), Maler
1947
H. 10.9, B. 6.1 cm
Autotypie und Druck mit Bleisatz auf zellstoffhaltigem, gestrichenem Papier
T 30173
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Birgit Franz, Constanze Lindner Haigis, 100 Jahre Ideen, 1896–1996, Ars Edition, München 1996, S. 57–59.

Bernd Feiler, Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, Der Blaue Reiter und der Erzbischof, Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002, S. 51–69.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Hauswirtschaft, Persönliches Schreiben, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Andenken, Erinnerung