Grafik: Kleines Andachtsbild mit Jesus Christus und Engel sowie rückseitiger Bitte um die Gabe von 20 Rappen an die Missionsstation Altstetten bei Zürich

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Dargestellt ist die Szene im Garten Gethsemane, in welcher Jesus im Traum ein Engel erscheint, um ihn für sein kommendes Leid zu stärken. Der kniende Jesus Christus wird von einem Engel getröstet.
Darunter Zeile aus dem marianischen Rosenkranzgebet.
«VI. Der für uns Blut geschwitzt hat.»

Rückseite mit Bilderklärung.
«VI. Geheimnis. Jesus am Oelberg.»

Gedicht in Reimform:
«Wem die Schuld dem Schuldenreinen
Blutigroten Schweiss erpresst,
O wie muss das Herz erst weinen,
das der Tugend Pfad verlässt.»

«Jesus Christus, Du hast die Menge und Abscheulichkeit all unserer Sünden im Geist angeschaut und hast die Schuld und Verantwortlichkeit über Dich genommen. Dies hat Dich mit unendlicher Angst und Entsetzen erfüllt, so dass es dir den Angst-und Todesschweiss ausgepresst hat. Ach, Barmherziger! lass uns nicht kalt und gleichgültig bleiben, da gleichsam dein ganzer Leib blutige Tränen vergisst. Gib uns eine tiefe, schmerzliche Reue über unsere Sünden, so dass es unser bitterster Kummer sei und bleibe, dass wir uns gegen deine heiligen Gebote versündigt haben.»

«Vergelte Gott Ihnen Ihre Gabe von 20 Rp. (resp. Pfg. oder Heller) an die grosse Kirchenbauschuld der armen Missionsstation Altstetten bei Zürich.»





Im Rosenkranzgebet wird Maria, manchmal mit Hilfe einer Gebetskette (Paternosterschnur), angerufen. Neben den Gebeten «Vaterunser», «Ave Maria» und «Ehre sei dem Vater» werden Rosenkranzgesätze (Geheimnisse), d. h. bedeutende Ereignisse aus dem Leben von Jesus Christus und Maria, in die persönliche Andacht einbezogen. Der aus vier Zyklen bestehende Rosenkranz handelt von den freudenreichen (Montag und Samstag), den lichtreichen (Donnerstag), den schmerzhaften (Dienstag und Freitag) und den glorreichen Geheimnissen (Mittwoch und Sonntag). «Der für uns Blut geschwitzt hat» ist das 6. Rosenkranzgesätz von herkömmlichen Geheimnissen der Maria von Lourdes (FRA).

Der Churer Bischof Johannes Fidelis Battaglia konstituierte im Jahr 1900 die Kirchgemeinde Heilig Kreuz in Altstetten, eine Tochterpfarrei von St. Peter und Paul. Diese wiederum wurde 1874 als erste römisch-katholische Kirche in der Stadt Zürich nach der Reformation von 1523 ins Leben gerufen. Das erste Kirchengebäude Heilig Kreuz wurde ebenfalls um 1900 errichtet, weshalb das Blatt mit dem Spendenaufruf aus diesem Jahr stammen dürfte.
Zwischen 1977 und 1979 wurde der heutige grössere Neubau anstelle der alten Kirche errichtet, da die Mitgliederzahl der Gemeinde stark anwuchs.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln
um 1900
H. 10.2, B. 6.7 cm
Stahlstich, Lithografie und Druck mit Bleisatz (rote Rahmung) auf Velinpapier
T 30211
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017, S. 371.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Kommunikation