Grafik: Kleines Andachtsbild mit Kreuz, Dornenkrone und Rosen

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Hochformatiges Blatt mit farbigem Medaillon in Hochoval.
Kreuz mit Spruchband: «Im Kreuz ist Heil.», darüber Dornast, sechs rote und rosafarbene Rosen. Relief aus Perlband um das Oval und an der oberen und unteren Kante (tw. beschnitten), in den Ecken je ein Blütengehänge.

Rückseite mit Gedicht:
«Die Palme – und die Krone,
wem werden sie zu Theil?
Wohl nur dem frommen Dulden;
Denn nur im Kreuz ist Heil.
Die Palme wird mir sprossen,
Wenn ich hier muthvoll stritt;
Die Krone wird mich zieren,
Wenn ich mit Starkmuth litt.»
Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Eberle, Kälin & Cie., Verlagsanstalt, Buchdruckerei in Einsiedeln, gegründet um 1850
1880–1890
H. 9, B. 5.7 cm
Papier, gaufriert, aufgeklebte chromolithografierte Oblate (Glanz- oder Lackbild)
T 30186
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Christa Pieske, Das ABC des Luxuspapiers, Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860–1930, 1983 Berlin. S. 334.

Hans Gärtner, Andachtsbildchen Kleinode privater Frömmigkeitskultur, München 2004. S. 11, Abb. 5, S. 30, Abb. 24.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion, Brauchtum, Kirche, Symbol