Grafik: Kleines Andachtsbild mit musizierenden Engeln, Andenken an die Priesterweihe in Chur und an die erste heilige Messe in Altdorf von Karl Truttmann (1887–1958)

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

Vier musizierende Engel, einer davon sitzt an einer kleinen Orgel, einer spielt mit einer Laute und ein weiterer mit einer Harfe.Darstellung nach einer Tafel des rechten Flügels der Festtagsseite des Genter Altars von Jan (um 1390–1441) und Hubert van Eyck (um 1370–1426) für die St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in Gent (BEL).

Rückseite mit Ablassgebet:
«Jesus sanftmütig und demütig von Herzen, bilde unser Herz nach deinem Herzen. (300 Tage Ablass.)».
Sechs der acht Seitentafeln des Flügelaltars kamen 1821 durch Kauf in den Besitz des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III., darunter die Malerei mit den musizierenden Engeln. Einige Jahre später wurden die beidseitig bemalten Holztafeln vertikal zersägt, um dem Museumspublikum gleichzeitig sowohl die Fest- wie die Werktagsseite im neu eröffneten königlichen Museum in Berlin zeigen zu können. 1904 kamen die Gemälde ins Kaiser-Friedrich-Museum und blieben dort bis 1920. Aufgrund des Versailler Vertrags mussten die Werke als Kriegsreparation an Belgien ausgehändigt werden.

1893 wurde die Gesellschaft für christliche Kunst in München gegründet, ein katholischer Kunstverein, dessen Ziel es war, der christlichen Kunst eine starke gesellschaftliche Relevanz in Abgrenzung zu modernen Strömungen zu verschaffen. Der Verein sprach einerseits Kunstfreunde sowie Kunstförderer an, zum anderen war er eine Interessengemeinschaft von Künstlern. Sie alle verband ein katholisches, eher konservatives Glaubensideal. Ästhetische Vorbilder waren die Nazarener sowie die altdeutschen Meister. Unterstützt wurde die Kooperation von der katholischen Aristokratie, Politikern sowie einer grossen Anzahl von Kirchenvertretern, darunter viele Diözesanbischöfe auch ausserhalb des Deutschen Reichs. Der eigene, ab 1900 eröffnete Vertrieb konzentrierte sich auf religiöses Kunsthandwerk und Devotionalien, wie Andachtsbilder. Diese wurden von Vereinskünstlern entworfen, häufig auch von Vertretern der Akademie der Bildenden Künste in München, die eng mit dem Verein zusammenarbeitete. Zudem wurde eine Jahresmappe mit Reproduktionen der Künstlermitglieder sowie ab 1904 die Monatszeitschrift «Die christliche Kunst» herausgegeben. Ab 1911 fand eine engere Anbindung an den Klerus statt, welcher die Publikationen zensierte, was zur Folge hatte, dass die Vereinskünstler zwar mit vielen kirchlichen Aufträgen eingedeckt, ihr künstlerischer Spielraum aber immer enger wurde.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.
Gesellschaft für christliche Kunst München, Verlag 1893 gegründet
1911
H. 10.6, B. 6.5 cm
Autotypie und Druck mit Bleisatz auf Velinpapier
T 30274
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.

Bernd Feiler, Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, Der Blaue Reiter und der Erzbischof, Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002, S. 51–69.
Schlagwörter: Fotografie, Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Andenken, Erinnerung