Grafik: Kleines Andachtsbild mit sogenanntem Erbärmdebild (Ecce homo) mit leidendem Jesus Christus

zurück

Private Devotionalie der Volksfrömmigkeit aus der Sammlung im Pfarrhaus Mammern.

In hochovalem Medaillon die Darstellung von Jesus Christus als Schmerzensmann mit Dornenkrone auf dem Kopf und Blutstropfen auf Gesicht, Hals und Schulterbereich. Umgeben von Ranken aus deutschsprachigen Sätzen, die sich auf das Markus-Evangelium Kapitel 14, 60 beziehen und in der Umschrift des Medaillons beginnen: «Da fragte der Hohepriester Jesu i[h]n und seine Jünger und [ihr Lehrer] Jesus sprach, ich habe offentlich geret vor der Welt habe alle Zeit gelehret in der Schuel und in Tempel da alle Juden zusammenkommen seind warumden frage siu mich den die [...]».
Die Szene des Ecce Homo, wörtlich «Sehe, ein Mensch» oder «Sehet, ein Mensch», stammt aus dem Johannes-Evangelium Kapitel 19, 4–6 und beschreibt die Leidensgeschichte von Jesus.
Mit dem Aufkommen der christlichen Mystik seit dem 14. Jh. ist die Darstellung mit Christus als Schmerzensmann, versehen mit Dornenkrone, Wundmalen, Handfesseln, Lendentuch und Schandmantel im deutschsprachigen Raum ein beliebtes Andachtsbild. Anstelle des strahlenden Jesus Christus, der über Sünde und Tod siegt, wird ein Heiland abgebildet, der leidet, was bei den Betrachtenden Mitgefühl auslösen und sie damit in die Lage versetzen soll, spirituelle Beziehungen zum Gottessohn aufbauen zu können.

Die kleinformatigen Blätter mit magischer Heils- und Gnadenwirksamkeit dienten als Einlagen in Gebets- und Gesangsbücher, wurden in Koffer, Schränke und an Wände geklebt oder gar ins Grab gelegt. Als Amulett trug der gläubige Mensch die Bildchen zum Schutz vor bösen Kräften am Körper oder legte sie kranken Körperstellen auf.

19. Jh.
H. 13.2, B. 9.2 cm
Lithografie auf Papier
T 30304
Das kleine Andachtsbild, Katalog der Ausstellung im Hamaland-Museum in Vreden 1982, im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer 1982, in der Galerie der Stadt Bocholt 1983, Straelen 1982.
Schlagwörter: Druckgrafik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche