Grafik: Scheibenriss zur Allianzwappenscheibe von Johann (Hans) Wendel Locher und Maria Jakobea Hug

zurück

Vitrocentre Romont
Vitrocentre Romont

Vitrocentre Romont

Vor einer doppelten Bogenöffnung sind die Vollwappen des Stifterpaars platziert. Zwischen ihren Helmzierden steht die Allegorie der Gerechtigkeit, die röm. Göttin Justitia mit Schwert und Waage in Schrittstellung vor dem Mittelpfeiler. Das durch eine Rollwerktafel unterteilte Oberbild zeigt links eine Burg, die von einem Feldlager aus mit Geschützen unter Beschuss steht (rechts). Tafel mit Inschrift «Die Grächtikeit beschlüss in / Sich ale Dugendt La iustice / COMPREND EN SOVTES / LES VERTUVS (Comprend en soi toutes les vertus)». Die Sockelzone füllt eine grosse Rollwerktafel mit der Stifterinschrift «Johan Wendel Locher B?rger z? Fro?wen / fäld Gewäsner Gricht Schriber Der Citadel am / Berg Jnn presen Vnd Die Zitt gricht Schriber / De? Württigen Gotte? Hu? Jttingen Vnnd / F Maria Jacobe Hugin von Will sin eliche husfrouw / 1607». Diese wird von einem nackten Putto gehalten, dessen Gegenüber auf der rechten Seite nicht ausgeführt wurde. Von der doppelachsigen Rahmung hat der Zeichner die rechte Hälfte zudem nur in den Konturen angegeben, ebenso beim dortigen Wappenschild Helm und Helmdecke. Unten signiert «Heglÿ».
Johann Wendel Locher (gest. 1629) aus Frauenfeld war von 1607 bis zu seinem Tod Amtmann der Dompropstei Konstanz in Frauenfeld. Daneben übte er ab 1607 für die Kartause Ittingen das Amt des Gerichtsschreibers am Niedergericht aus. 1609–1615 sass er im Grossen Rat, 1612–1615 amtete er als Stadtrichter und 1620 war er Schützenhauptmann in der Kriegsmannschaft der Landgrafschaft Frauenfeld. Seine Frau Maria Jakobea Hug führt das gleiche Wappen wie der Wiler Glasmaler Hans Melchior Schmitter genannt Hug. Wahrscheinlich diente der Riss als Vorlage für eine Scheibenstiftung in die Kartause Ittingen, wo laut Stifterinschrift Johann Wendel Locher 1607 Gerichtsschreiber war. Die Allegorie Justitia weist auf dieses Amt hin.
Jegli, Hans Ulrich (1604–1654), Glasmaler
1607
H. 31.7, B. 21 cm
Schwarze Feder auf Papier, grau laviert
T 3430
https://vitrosearch.ch/de/objects/2660830, aufgerufen am 01.03.2024.
Schlagwörter: Handzeichnung, Glasmalerei, Kunsthandwerk, Brauchtum, Herrschaft, Justiz, Kloster, Heraldik, Allegorie