Grafik: Werbezettel für das Bildergebetbuch «Schutzengel mein» für Kinder

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Flyer aus einer Sammlung von Blättern mit devotionalen und sakralen Schriften im Pfarrhaus Mammern.

Darstellung mit Engel, der ein Kind auf dem Weg zur Kirche begleitet, auf welchem sich Kreuzwegstationen in Form von Bildstöcken befinden, welche die Passionsgeschichte veranschaulichen. Die beiden stehen vor einem Bildstock mit der Darstellung der dritten Kreuzwegstation, an der Jesus Christus unter dem Kreuz fällt.

Auf Rückseite Angaben zum Buch:
«Ein neues Bildergebetbuch für Kinder von Heinrich Kautz».

«Schutzengel mein – Büchlein zum Beten für kleine Kinder. 80 Seiten mit vielen Bildern von Max Teschemacher. Geb. Fr. 2.90.
Dieses Büchlein ist für die Kleinen und Allerkleinsten bestimmt. «Schutzengel mein» ist das allererste Gebetbuch des Kindes. Die leichtfasslichen Texte werden durch die anschaulichen und innigen Bilder ergänzt, die jede Langweile der Kleinen im Gotteshaus bannen. Der rechte Weg der Kleinen an Schutzengels Hand zu Gott!»
Der Volksschullehrer Ludwig Auer (1839–1914) setzte sich für eine katholische Volkspädagogik ein. Deshalb gründete er den «Katholischen Erziehungsverein in Bayern» sowie das «Cassianeum» in Neuburg a. d. Donau, das nach dem hl. Kassian, dem Schutzpatron der Lehrer, genannt wurde. 1875 siedelte diese Bildungseinrichtung ins ehemalige Benediktinerkloster Heilig Kreuz in Donauwörth über. 1910 wurde sie in die «Pädagogische Stiftung Cassianeum zur Förderung der Pädagogik im Geist der Katholischen Kirche» überführt. Das Hauptanliegen von Auer bestand darin, die katholische Familie und insbesondere die Elternrechte zu pflegen und vor dem Zugriff des Staates zu schützen, wobei er seine Ansichten und Ziele in diversen Publikationen, vorwiegend an Kinder und Jugendliche gerichtet, darlegte. So brachte er ab 1875 das Ratgeberblatt «Schutzengel» heraus, eine erfolgreiche Kinderzeitschrift, die bis 1973 erschien, ab 1927 unter den Titeln «Freund der Kinder» und «Freund der Jugend».
Benziger (1792–1984), Druckerei, Verlag, Lithografische Anstalt in Einsiedeln

Kautz, Heinrich (1892–1978), Autor

Teschemacher, Max (1910–1950), Zeichner
1954
H. 11.8, B. 8 cm
Offsetdruck auf Papier
T 30226
Heinrich Kautz, Auer, Ludwig, in: Neue Deutsche Biographie 1,1953, S. 431. https://www.deutsche-biographie.de/pnd11891216X.html#ndbcontent, aufgerufen am 29.08.2923.

Heinz Nauer, Fromme Industrie, Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970, Baden 2017.

Heinz Nauer, Benziger Verlag, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.12.2019. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/058085/2019-12-10/, aufgerufen am 14.02.2022.
Schlagwörter: Druckgrafik, Hauswirtschaft, Bildungswesen, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Werbung, Kommunikation