Handschrift: Gebet mit der Bitte, die Spaltung der katholischen Kirche zu verhindern, ausgerichtet am Konzil 1869

zurück

 Vorderseite  Rückseite
 Vorderseite

Vorderseite

Gebet mit 28 Zeilen einer Sammlung mit devotionalen und sakralen Schriften aus dem Pfarrhaus Mammern.

«Gebet für das Konzil.
Lasset uns beten!
Göttlicher Erlöser! Wir bitten dich, durch die
Erbarmung deines liebevollsten Herrens, siehe
gnädig an die Bedrängnisse seiner hl. Kirche,
die du mit deinem kostbaren Blute dir erworben hast.
Verleihe ihr deinen allmächtigen Schutz und giesse
über sie aus die Ströme deines Segens, damit
sie in Friede und Ruhe, die ihr anvertrauten Schätze
verwalte. Erfülle den römischen Papst und die Bischöfe,
die du zu Hirten über deine Herde gesetzt hast, mit
Weisheit und Kraft, damit sie in dem allgemeinen
Konzilium alles dies festzusetzen vermögen, was zum gemeinsamen Heile des gesamten christlichen Volkes
zum Nutzen, zur Ehre und zum Frieden der kathol.
Kirche gereicht. Bereite die Herzen der Völker, auf
dass der Same, der durch das Konzilium ausgestreut
wird, auf ein gutes Erdreich falle, und hundertfältige
Frucht bringe. Gib, dass die Gläubigen der Stimme ihrer rechtmässigen Hirten willig Gehör geben, dass die
Sünder in sich gehen und Busse tun, dass die Ungläubigen zur Erkenntnis der Wahrheit kommen, dass die
Verirrten in den Schoss der [siegreichen] Kirche
zurückkehren und dass so das ganze christliche
Volk in Liebe vereint nach der wahren Glückseligkeit
strebe, die du deinen Auserwählten bereitet hast.
Verleihe auch insbesondere, dass die Verehrung
deines göttlichen Herzens aller Orten immer mehr
zunehme zur Ehre deines göttlichen Namens und
zur Verherrlichung deiner hl. Kirche. Amen.»
Das erste Vatikanische Konzil, auch das 20. Ökumenische Konzil genannt, wurde am 29. Juni 1867 von Papst Pius IX. einberufen und begann am 8. Dezember 1869. Zentrale Themen der Synode waren die Unfehlbarkeit des Papstes in Glaubens- und Sittenlehre sowie das Jurisdiktionsprimat, das den Papst zum Führer des gesamten Christentums erhob. Da Kräfte der katholischen Kirche diese Dogmen ablehnten, kam es zu deren Abspaltung sowie Exkommunizierung und in der Folge zur Formierung selbständiger, von Rom unabhängiger, katholischer Gemeinschaften unter dem Dach der «Altkatholischen Kirche», so 1871 zur Gründung der Christkatholischen Kirche der Schweiz.
um 1869
H. 17.4, B. 11.3 cm
Handschrift in schwarzer Tinte auf Papier
T 30194
Urs von Arx, Christkatholische Kirche, Altkatholische Kirche, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.03.2010. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011432/2010-03-04/, aufgerufen am 19.09.2023.
Schlagwörter: Schriften, Hauswirtschaft, Religion katholisch, Brauchtum, Kirche, Anlässe, Ereignis