Hochrechteckiger Gebäckmodel: Granatapfel am Stiel mit Blättern, aus dem Haushalt der Familie Müller in Frauenfeld

zurück

Granatäpfel waren populäre Motive auf Backformen. Das Innenleben der exotischen Früchte faszinierte. Der kugelige Körper kann bis zu 1000 Kerne enthalten, weshalb die Frucht ein Sinnbild der Fruchtbarkeit, der Vollkommenheit, der Güte Gottes und der zahlreichen Tugenden Marias darstellt. Aufgrund der leuchtend roten Farbe des Fruchtfleisches gilt der Granatapfel als ein Symbol der Liebe.
17. Jh./18. Jh.
H. 5.4, B. 3, T. 0.7 cm
Birnbaumholz, geschnitzt
T 8948
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Brauchtum, Kunsthandwerk, Essen, Gerät, Botanik