Kinderwagen von Wisa Gloria

zurück

  Punze von Wisa Gloria

Transportmittel, um ein Kleinkind im Sitzen zu transportieren. Zusammenklappbares Holzgestell, vier Metallräder, ehemals mit Gummireifen behaftet. Lange schräg nach vorne stehende Handstossvorrichtung, vorne mit Metall beschichtet. Ausrichtung des Kindes in Gegenfahrtrichtung. Fussauflagefläche sowie Streben seitlich und vorne aus Holz, Lehne und Sitz mit schwarzem Leder überzogen, Rückenlehne kann nach hinten geneigt werden. Auf Aussenseite der Fussfläche Punze von Wisa Gloria.
Die Transportmöglichkeiten für Kinder wandelten sich von Schubkarren im Mittelalter über kleine Wägelchen, die von kleineren Nutztieren, beispielsweise einer Ziege, gezogen wurden. Der Stubenwagen, ein mit Rädern versehenes Kinderkörbchen, gilt als Vorläufer des Kinderwagens. Ab den 1890er-Jahren wurde der Nachwuchs geschoben, da man ihn dabei besser im Blick hatte. Mitte des 19. Jhs. wurde die erste Kinderwagenfabrik in England gegründet. Die ersten Modelle waren so konstruiert, dass die Kinder darin nur sitzen konnten; sie waren daher nicht für Neugeborene geeignet.
Im Zuge moderner Hygienekonzepte entstand die Idee, dass Kinder frische Luft brauchen. In seinen Anfängen fungierte der Kinderwagen als Statussymbol, das Tragen kleiner Kinder am Körper galt als rückständig und unhygienisch.

Der Lenzburger Fritz Neeser gründete 1882 mit Eduard Rohr die mechanische Kinderwagenfabrik Wisa Gloria AG. 1902 traten zwei neue Teilhaber in die Firma ein: Arnold Widmer und Gottlieb Sandmeier. 1913 folgte die Fusion mit der Konkurrenzfirma Sender & Co. Wisa, zusammengesetzt aus Widmer und Sandmeier sowie dem Phantasiezusatz Gloria, wurde zum neuen Namen des Unternehmens. Die Firma produzierte hochwertige Holzspielwaren, zu den beliebtesten gehörten das rote Dreirad, Schaukelpferd und Schaukelschwan sowie die Kinderwagen. Doch die eingebrochene Nachfrage nach den teureren, handgefertigten Spielwaren führte 1992 zur Geschäftsaufgabe der ältesten Spielzeugfabrik in der Schweiz. 2007 wurde die Marke in St. Gallen erneut zum Leben erweckt und die Wisa-Gloria-Klassiker wieder produziert.
Wisa Gloria, Kinderwagenfabrik, gegründet 1882 in Lenzburg
ab 1913
H. 92.5, B. 51, T. 103 cm
Holz; Metall; Leder
T 26118
Widmer-Neeser, A., 50 Jahre Wisa-Gloria-Werke Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrsblätter Bd. 3 (1932), S. 27–38.

75 Jahre Wisa-Gloria-Werke AG, Lenzburg 1882-1957, in: Lenzburger Neujahrsblätter Bd. 29 (1958), S. 69–71.

Christoph Ribbat, Kinderwagen, in: NZZ Geschichte, Bd. 46, Mai 2023, S. 20–23.

Wisa Gloria, Firmengeschichte, https://wisa-gloria.ch/i/aelteste-spielzeugfirma-geschichte-seit-1882, aufgerufen am 13.05.2025.
Schlagwörter: Hauswirtschaft, Transport