Medaille: Ereignismedaille auf die Heiligsprechung von Nikolaus von Flüe, ausgegeben von Papst Pius XII. (1939–1958), mit Tragöse und Ring

zurück

Vs.: Umschrift: «PIVS . XII . PONT – MAXIMVS». Brustbild nach links von Papst Pius XII. (1939–1958) mit Stola (Amtszeichen in Form eines Schultertuchs) und Camauro (Kopfbedeckung aus halbrunder Mütze).
Rs.: Umschrift: «SANCTVS . NICO – LAVS . DE . FLVE», Umlautpunkte über «V». Hüftbild des hl. Nikolaus von Flüe mit Nimbus, leicht nach rechts gewandt, den Blick nach vorne gerichtet, die beiden Hände auf dem Gehstock ruhend, in der Rechten eine Gebetsschnur (Bätti) mit Holzperlen haltend, zweizeiliger Schriftzug mit Datum der Heiligsprechung auf Kopfhöhe: «= XV – MAII / MCM – XLVII =».
Wurde als Anhänger an einer Kette getragen.

1947 sprach Papst Pius XII. den Einsiedler, Mystiker und Schutzpatron der Schweiz Niklaus von Flüe, (Nikolaus von der Flühe) oder Bruder Klaus (1417–1487) heilig.
In Krisen wurde der Obwaldner als Vermittler um Hilfe gebeten, weshalb er als «erster Mediator der Schweiz» bezeichnet wird. Sein Grab in der Pfarrkirche Sachseln (OW) entwickelte sich zum Pilgerort. Im 17. Jh. erlangte er die Seligsprechung.
Mistruzzi, Aurelio (1880–1960), Bildhauer und Medailleur, Rom
1947
H. 26 mm, D. 20 mm
Bronze, geprägt, versilbert
T 19264a
Ernst Walder und Heinrich Stirnimann, Niklaus von Flüe, Bruder Klaus, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.09.2017, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/, aufgerufen am 16.03.2024.
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Persönliche Accessoires, Religion katholisch, Brauchtum