Medaille: Medaille auf das 75-jährige Jubiläum der Stadtvereinigung Frauenfeld

zurück

Vs.: Umschrift: «MUNIZIPALGEMEINDE – (Rosette) FRAUENFELD (Rosette)». In Linienkreis Frau nach links mit dem Löwen (Stadtwappen).
Rs.: Umschrift: «(Rosette) FRAUENFELD (Rosette) KURZDORF HERREN HORGENBACH HUBEN LANGDORF». In Linienkreis zwei sich reichende Hände vor gekreuztem Zweig und Feder, darüber die Angabe «1992», darunter «BESCHLUSS / STADTVEREINIGUNG / 13 . MÄRZ 1917»
Am 18. März 1917 stimmten die Gemeindeversammlungen der Orts- und Schulgemeinden Kurzdorf, Langdorf, Huben, Herten, Horgenbach und Frauenfeld der Vorlage für ihre Vereinigung zu «Gross-Frauenfeld» zu. Dieser Schritt wurde 1919 vollzogen und war notwendig, um die Kantonshauptstadt als Wirtschaftsstandort zu fördern. Frauenfeld war die erste politische Gemeinde im Kanton, welche durch den freiwilligen Zusammenschluss mehrerer umliegender Gemeinden eine Einheitsgemeinde schuf.
1992
D. 30.5 mm
Buntmetall, vergoldet
T 28136
Stephan Heuscher, Gross und grösser, Gross-Frauenfeld – Die Geschichte der Stadtvereinigung im Sommer 1919, in: St. Galler Tagblatt, 11.06.2019.

Gregor Spuhler, Beat Gnädinger, 2. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.01.2021. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001898/2021-01-15, aufgerufen am 16.03.2022.
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Geschichte, Heraldik, Anlässe, Andenken, Erinnerung