Medaille: Medaille auf die Wiederherstellung der Union der Niederländischen Generalstaaten, geprägt zur Zeit von Karl Wilhelm Ferdinand (1780–1806), Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, aus der ehemaligen Sammlung von Josef Sager (1905–1964)

zurück

Vs.: Umschrift: «CAR . GVILIELM . FERD . DVX BRVNSV . ARM . BORVS . PRAEDVX .». In doppeltem Linienkreis Porträtbüste des Fürsten nach rechts, im Abschnitt die Angaben «RESTAVRATOR CONCORDIAE / BELGICAE(AE ligiert)».
Rs.: Umschrift: «NOVITER ET PEREN – NITER IVNCTA». In doppeltem Linienkreis hält eine Hand aus den Wolken ein Band, an dem sieben Wappen hängen, darunter ein Altar, auf dem sich sieben Pfeile – mit einem Band verbunden – befinden, auf dem Band die Angaben «NON AMPLIVS – DISSOL VENDAE», im Abschnitt die Jahreszahl
Johann Heinrich Boltschauser oder Boltshauser wurde 1754 in Altenklingen geboren und besuchte die Dorfschule in Märstetten. Nach einer Lehre in Diessenhofen arbeitete er in der Münzstätte Zürich, wo er erste Medaillen fertigte. 1777 ging Botschauser nach Augsburg, 1780 nach Mannheim, wo er 1790 vom Kurfürsten Karl Friedrich von Baden (1803–1811) an der Münzstätte angestellt wurde.

Die Medaille gehörte zur Sammlung von Josef Sager (1905–1964), einem Lehrer und Autodidakten aus Münchwilen. Seit den 1930er-Jahren galt Sager in der Ostschweiz als Fachmann für Numismatik. Selbst Münzsammler, erwarb er mehrere Hortfunde auf dem Gebiet der Ostschweiz und bot sich zudem als Gutachter für numismatische Sammlungen an (z.B. in der Stiftsbibliothek St. Gallen).
Die Münzen und Medaillen von Josef Sager bilden in der Museumssammlung ein Konvolut aus über 600 Exemplaren. Alle Stücke wurden von Josef Sager, seinen Erben oder nachfolgenden Besitzern erworben.
Boltschauser oder Boltshauser, Johann Heinrich (1754–1812) aus Altenklingen, Medailleur, Stempelschneider, Graveur in Mannheim
1787
D. 41.7 mm
Silber, Prägung
T 6974
Ernst Leisi, Neue Medaillen und Münzen im Thurgauischen Museum, in: Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum, Heft 9, 1954, S. 2–8, Nr. 18.

Hans Boltshauser, Der Medailleur Johann Heinrich Boltschauser 1754–1812, in: Schweizerische Numismatische Rundschau, Bd. 41, 1960, S. 14–34, Nr. 20 (Var.: Vs.-Umschrift).

Eugen Alder, Ralph Frei, Hans Gossweiler, Walter Michel, Alfons Raimann, 500 Jahre Kirche Märstetten, Märstetten 1989, S. 72.
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Geschichte, Porträt, Heraldik, Symbol, Anlässe, Andenken, Erinnerung