Medaille: Religiöse Medaille mit Nikolaus von Flüe und Zentralmedaillon des Sachsler Meditationstuchs, mit runder Tragöse

zurück

Vs.: Umschrift: «SEL. NIKOLAUS VON FLÜE / BITTE FÜR UNS». Hüftbild des Seligen leicht nach links gewandt, den Blick himmelwärts gerichtet, den Stock in der Armbeuge des rechten Arms eingehängt, in der vor der Brust angewinkelten Rechten eine Gebetsschnur (Bätti) mit Holzperlen haltend, die Linke zum Segen erhoben.
Rs.: Umschrift: «HERR NIMM / MICH MIR / HERR GIEB / MICH DIR». Bekröntes Antlitz Gottes im Mittelpunkt von zwei Kreisen, von diesem drei keilförmige Strahlen nach aussen und drei ebensolche Strahlen nach innen weisend. Eine Darstellung in Anlehnung an das Mittelmedaillon des sogenannten Sachsler Meditationstuchs, eine Malerei auf Leinenstoff, die sich seit 1608 in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Sachseln befindet und Nikolaus von Flüe als Andachtsbild gedient haben soll.
Wurde als Anhänger an einer Kette getragen.

1947 sprach Papst Pius XII. den Einsiedler, Mystiker und Schutzpatron der Schweiz, Niklaus von Flüe, (Nikolaus von der Flühe) oder Bruder Klaus (1417–1487) heilig.
In Krisen wurde der Obwaldner als Vermittler um Hilfe gebeten, weshalb er als «erster Mediator der Schweiz» bezeichnet wird. Sein Grab in der Pfarrkirche Sachseln (OW) entwickelte sich zum Pilgerort. Im 17. Jh. erlangte er die Seligsprechung.
1930/1940
L. 29, B. 18 mm
Aluminium, geprägt
T 33473.9
Rudolf Henggeler, Die schweizerischen Weihemünzen II, Weihemünze auf Heilige, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 28, 1941, 35–68, bes. S. 55, Nr. 5.

Ernst Walder und Heinrich Stirnimann, Niklaus von Flüe, Bruder Klaus, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.09.2017, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/, aufgerufen am 16.03.2024.
Schlagwörter: Numismatik, Kunsthandwerk, Hauswirtschaft, Persönliche Accessoires, Religion katholisch, Brauchtum, Symbol